News
Park.Raum.Dialog: Karlsruher Parkraumpolitik soll analysiert & klimafreundlich werden

News Park.Raum.Dialog: Karlsruher Parkraumpolitik soll analysiert & klimafreundlich werden

Quelle: ARTIS Photograpie, Uli Deck

Die Stadt Karlsruhe hat sich erfolgreich um die Teilnahme am Programm „Park.Raum.Dialog – Lokale Parkraumpolitik gestalten“ beworben. So sollen die lokalen Park-Probleme angegangen und Lösungen für eine klimafreundliche Verkehrsplanung entwickelt werden.

Über den „Park.Raum.Dialog“

Wie die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung informiert, ist der „Park.Raum.Dialog“ ein Angebot des Landes Baden-Württemberg. Dabei werden die lokale Parkraumpolitik im Rahmen eines partizipativen Verfahrens bewertet, mögliche Lösungsansätze diskutiert und passende Maßnahmen abgeleitet.

Das Programm ist eine landeseigene Weiterentwicklung des Parkraum-Auditverfahrens, das im Rahmen des EU-Projektes Park4SUMP in europäischen Kommunen erfolgreich erprobt wurde, wird weiter erklärt.

 

Klimafreundliche Parkraumpolitik

Die Stadt erläutert weiter, dass bereits Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in einer Onlinebefragung zum Stand der lokalen Parkraumpolitik befragt wurden: Davon ausgehend fand Mitte Dezember 2024, der erste von zwei Workshops statt, bei denen gemeinsam Ideen und Lösungen für Herausforderungen beim Parken entwickelt werden sollen.

Im ersten Workshop haben die Teilnehmenden die Ergebnisse der Onlinebefragung sowie Herausforderungen und Lösungsansätze für eine klimafreundliche Parkraumpolitik diskutiert. Im zweiten Workshop sollen konkrete Maßnahmen für die lokale Parkraumpolitik in Karlsruhe erarbeitet werden.

Diese münden anschließend in einem Ergebnisbericht – dieser soll dem Gemeinderat vorgestellt werden, um die weitere Bearbeitung der Themen zu beschließen.

 

Weitere Nachrichten

Stadt Karlsruhe mahnt: Kein Eislaufen auf dem See in der Günther-Klotz-Anlage

Der See in der Günther-Klotz-Anlage ist nicht für das Eislaufen freigegeben: Wie das Gartenbauamt mitteilt, müsse Eis bei stehenden Gewässern eine Stärke von mindestens fünfzehn Zentimeter aufweisen - die aktuelle Eisstärke betrage nur wenige Zentimeter.

Erste Frühlingsgefühle: Amphibien in Karlsruhe wandern wieder - Helfer gesucht!

Im Stadtkreis Karlsruhe bekommen die bereits Amphibien erste Frühlingsgefühle: Sichtbares Zeichen sind die Amphibienwanderungen zu den Laichgewässern. Viele Amphibien müssen dabei Straßen überqueren und sind auf Schutzmaßnahmen und Hilfe angewiesen.

Karlsruher Gemeinderat berät über die Zukunft der Turmbergbahn

Wie die Zukunft der Turmbergbahn in Karlsruhe-Durlach aussieht, steht im Fokus der Beratungen bei der nächsten Sitzung des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag, 21. Januar 2025, um 15:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz.

Menschenhandel und Zwangsprostitution in Karlsruhe: Tatverdächtige in U-Haft

Im Kampf gegen den internationalen Menschenhandel und Zwangsprostitution haben Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei in der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 2025, Ermittlungs- und Festnahmemaßnahmen gegen sieben Personen aus dem Raum Karlsruhe und Rastatt vollzogen.

Autofahrerin mit 2,9 Promille in Bruchsaler Parkhaus unterwegs

Ein Zeuge meldete der Polizei am Mittwochabend, 15. Januar 2025, in Bruchsal eine Autofahrerin, die in einem Parkhaus in der Prinz-Wilhelm-Straße offenbar mehrfach gegen eine Leitplanke gefahren sein und dabei auch eine Schranke beschädigt haben soll.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.