Nachrichten
Personal fehlt: Mobilitätsgarantie erst bis 2030 machbar

Nachrichten Personal fehlt: Mobilitätsgarantie erst bis 2030 machbar

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Eigentlich wollte Grün-Schwarz schon bis 2026 flächendeckend eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV schaffen. Die CDU war schon länger skeptisch, nun hält auch der Verkehrsminister das Ziel für zu ambitioniert.

In der Hauptverkehrszeit überall im Land in kurzen Abständen ein Bus oder ein Zug: Verkehrsminister Winfried Hermann geht nicht davon aus, dass sich die im grün-schwarzen Koalitionsvertrag vereinbarte Mobilitätsgarantie bis 2026 umsetzen lässt. «Wir werden die Mobilitätsgarantie so definieren, dass sie bis 2030 realisierbar ist», sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Bis 2026 werde man die Mobilitätsgarantie nicht komplett schaffen. «Aber wir werden große Schritte dahin umsetzen.»

Grün-Schwarz hat eigentlich im Koalitionsvertrag vereinbart, dass bis 2026 alle Bürgerinnen und Bürger eine Mobilitätsgarantie bekommen. Dann sollte in Hauptverkehrszeiten auf dem Land mindestens alle 30 Minuten ein Bus fahren, in Ballungszentren mindestens alle 15 Minuten.

Die CDU hatte schon im April vergangenen Jahres davor gewarnt, dass es dafür nicht genügend Busfahrer geben könnte. Das sieht inzwischen auch Hermann so. «Am Ende könnten unsere Ansprüche daran scheitern, dass wir einen massiven Mangel bei Lokführerinnen, Lokführern, Busfahrerinnen und Busfahrern haben», sagte der Verkehrsminister der dpa. Man könne sich zwar schöne Ziele stecken, wenn aber das Personal fehle, seien Grenzen gesetzt.

Man fange aber auch nicht erst jetzt mit der Umsetzung des Vorhabens an. «Vor allem in Ballungsräumen haben wir die Mobilitätsgarantie eigentlich fast erreicht», sagte Hermann. Dort habe man bereits weitestgehend einen Viertelstundentakt. «In ländlichen Räumen haben wir auch zu Hauptverkehrszeiten zum Teil den Halbstundentakt. Aber da müssen wir noch mehr machen.» Dafür will Hermann vor allem auf flexible und bedarfsorientierte Angebote setzen. «Dazu werde ich der Koalition einen Vorschlag vorlegen, der bezahlbar ist und der einen großen Nutzen hat.»

 

Weitere Nachrichten

Gaming als Gefahr? Wie sich Jugendliche durch Computerspiele radikalisieren

Viele Kinder und Jugendliche verlieren sich in der Gamingwelt. Extremisten nutzen die Online-Plattformen immer häufiger als Rückzugsräume - und als Rekrutierungslager.

Erlebnisbad "Miramar" in Weinheim öffnet sechs Monate nach Brand wieder

Nach dem Feuer im Spaßbad «Miramar» ging monatelang nichts mehr. Zu groß waren die Schäden. Nun öffnet das Bad wieder - allerdings nicht komplett. Es gibt aber auch so einiges an Neuem zu bewundern.

Umfrage zur Lebenszufriedenheit: Karlsruhe landet nur auf dem 38. Platz

Objektiv lebt es sich im Südwesten gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Menschen hierzulande auch besonders glücklich sind, wie eine neue Studie zeigt.

Sonne und UV-Strahlung: Hohe Sonnenbrandgefahr in Baden-Württemberg

Pack' nicht nur die Badehose ein, sondern auch Sonnenschutz! In Baden-Württemberg wird viel Sonne erwartet und ein hoher sogenannter UV-Index. Haut und Augen müssen behütet werden.

Supercup der Frauen im Wildpark: FC Bayern und VfL Wolfsburg spielen in Karlsruhe

Der Supercup im Frauen-Fußball zwischen Double-Gewinner FC Bayern München und Vizemeister VfL Wolfsburg steigt am 30. August in Karlsruhe. Die Partie beginnt um 14:00 Uhr und wird im ZDF sowie bei MagentaSport live übertragen, teilte der DFB mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.