News aus der Fächerstadt
Photovoltaik-Anlagen in Karlsruhe: Zwischenbilanz bei 100-Dächer-Programm

News aus der Fächerstadt Photovoltaik-Anlagen in Karlsruhe: Zwischenbilanz bei 100-Dächer-Programm

Quelle: Jens Kolb

Die Stadtwerke Karlsruhe und die Volkswohnung haben 2020 das 100-Dächer-Programm aufgesetzt und jährlich rund 30 Dächer im Bestand der kommunalen Wohnungsgesellschaft mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Am 11. September 2023, wurde Zwischenbilanz gezogen.

100-Dächer-Programm geschafft

Realisiert wurde das Projekt 100-Dächer-Programm über die gemeinsame Tochter KES – Karlsruher Energieservice GmbH. Über hundert Dächer der Volkswohnung stattete sie in Zusammenarbeit mit Installationsfirmen bis heute mit Photovoltaikanlagen aus und erreichte damit das gesetzte Programmziel.

Trotz Erreichung des Ziels wolle man in puncto Photovoltaik weiter zusammenarbeiten: „In unserem Bestand haben wir noch viele weitere Gebäude, die grundsätzlich für PV-Anlagen geeignet sind“, so Geschäftsführer der Volkswohnung, Stefan Storz.

 

Pro Jahr rund 20 zusätzliche Dächer

Mit dem Programm 100-Dächer PLUS rechne man damit, pro Jahr rund 20 zusätzliche Dächer im Bestand belegen zu können. Die Ausstattung mit Solarmodulen bei bestehenden Gebäuden solle zudem Hand in Hand mit anstehenden Dachsanierungen gehen.

Für die Stadtwerke ist das 100-Dächer-Programm ein wichtiger Baustein ihrer Photovoltaik-Ausbauoffensive. Bis 2030 will das Unternehmen seine PV-Leistung durch eigene und initiierte Anlagen bei Dritten auf 30 Megawatt verzehnfachen.

 

Nächster Schritt: Strom-Vermarktung

„Die erste Tranche des 100-Dächer-Programms war ein voller Erfolg: Allein im 1. Halbjahr 2023 wurden rund 800.000 kWh Strom über die Anlagen der Volkswohnung erzeugt; die bis jetzt verbaute Leistung spart pro Jahr die beeindruckende Zahl von ca. 500 Tonnen CO₂ ein. Und mit dem nun startenden Mieterstrommodell geben wir ca. 1.100 Karlsruher Haushalten die Möglichkeit, grünen Strom von ‚ihrem‘ Dach zu beziehen“, ergänzt Baubürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswohnung, Daniel Fluhrer.

Nach der erfolgreichen Installation der Photovoltaik gehen die Projektpartner daher als nächsten Schritt die Vermarktung des Stroms an, der auf den Dächern produziert wird.

 

Weitere Nachrichten

Feiern in der Karlsruher Landschaft: Tiere und Natur schützen - das gibt es zu beachten!

Wer in der freien Landschaft in Karlsruhe feiern möchte, sollte einige Dinge bei Auswahl von Ort und Zeit beachten: Ist ein Schutzgebiet betroffen? Findet die Veranstaltung in der Brut-, Balz- oder Aufzuchtzeit von wildlebenden Arten statt?

Jeder kann mitmachen: Große Müllsammelaktion im Karlsruher Stadtwald

Oftmals wird Müll achtlos im Karlsruher Stadtwald entsorgt - deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am Samstag, 22. März 2025, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein.

Umgestaltung der Kriegsstraße: Neue Bauphase zwischen Karlstor und Leopoldstraße

Ab Freitag, 21. März 2025, beginnt eine neue Bauphase, der seit Januar laufenden Bauarbeiten auf der südlichen Fahrbahn der Kriegsstraße, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, werden die Arbeiten Mitte Mai enden.

"City Tax": Einführung einer Steuer auf Übernachtungen in Karlsruhe geplant

Der Karlsruher Gemeinderat wird am 25. März 2025, über die Einführung einer Steuer auf Übernachtungen (City Tax) in Beherbergungsbetrieben entscheiden. Hierzu haben Stadtverwaltung, DEHOGA Baden-Württemberg und IHK einen Konzeptvorschlag erarbeitet.

Spatenstich für Infozentrum: Startschuss für Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört

Am 13. März 2025, erfolgte der Spatenstich für das Infozentrum zum Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört. Mit dem Bau des Infozentrums in Daxlanden soll nun offiziell die Umsetzung der rechtlich zulässigen Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz beginnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.