News aus Baden-Württemberg
Polarlichter in Baden-Württemberg eher unwahrscheinlich

News aus Baden-Württemberg Polarlichter in Baden-Württemberg eher unwahrscheinlich

Quelle: Thomas Schulz/dpa
dpa

Polarlichter über Deutschland: Diesen seltenen Anblick gab es in den vergangenen Tagen immer wieder. Die Chance, das Naturphänomen am Wochenende im Südwesten zu beobachten, ist Experten zufolge aber sehr gering.

Es gebe keine entsprechenden Hinweise, erklärte Carolin Liefke von der Vereinigung der Sternfreunde am Freitag in Heidelberg. «Polarlichter lassen sich nur schwer vorhersagen», sagte die Expertin. Grob wisse man anhand der Sonnenaktivität etwa ein bis zwei Tage im Voraus, ob da etwas kommen könne.

Der Grund für die jüngsten Sichtungen der sogenannten Aurora borealis in mehreren Regionen war ein Sonnensturm. Die Sonnenaktivität hat in den vergangenen Monaten zugenommen, mehr Sonnenstürme entstehen. Im Norden Deutschlands waren etwa im März bereits Polarlichter zu sehen. Ursache sind Sonneneruptionen, bei denen es zu einem sogenannten koronalen Massenauswurf Richtung Erde kommt, der aus Elektronen, Protonen und Atomkernen besteht.

Weil Bestandteile des Plasmas elektrisch geladen sind, wechselwirken sie mit dem Erdmagnetfeld und stauchen es quasi zusammen. Durch magnetische Kurzschlüsse im Schweif des Erdmagnetfeldes werden Teilchenströme in die Polarregionen erzeugt, die die Luftteilchen zum Leuchten anregen, was als Polarlicht sichtbar wird. «Es gab leider keine passenden koronalen Massenauswürfe mehr», sagte Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg.

Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) ist der Blick zu den Sternen in den Nächten zu Sonntag und Montag wolkenfrei. Ein Hochdruckgebiet lasse die Temperaturen am Sonntag und Montag steigen, sagte eine DWD-Meteorologin. Bis zu 24 Grad seien zu erwarten. Der September sei bisher viel zu warm gewesen.

 

Weitere Nachrichten

Weiterhin Wetter-Achterbahn: Erst viel Sonne, dann Regen

Wer noch grillen will, sollte das Wochenende nutzen. Denn was die Meteorologen dann erwarten, hat nur wenig mit Sommer zu tun.

Warum Jäger Rehe vom Abschuss verschonen wollen

Weniger Tiere schießen, mehr miteinander reden: Der Landesjagdverband setzt auf abgewogene Konzepte statt Jagddruck. Was steckt hinter dem neuen Wild-Wald-Bewusstsein?

Laut Studie: Der Rhein könnte bis 2100 bis zu 4,2 Grad wärmer werden

Die Forscher warnen vor dramatischen Folgen: Ökologie und Wirtschaft könnten leiden. Ein Bereich des Rheins ist besonders betroffen.

Biker fährt durch Rettungsgasse und flüchtet vor Polizei

Ein Motorradfahrer ist auf einem Seitenstreifen und durch eine Rettungsgasse auf der A6 gefahren und vor der Polizei geflüchtet. Bei einer Kontrolle des Bikers habe sich herausgestellt, dass das Kennzeichen des 36-Jährigen gestohlen war, sagte ein Polizeisprecher.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.