News
Positive Sicherheits-Bilanz nach den Faschingsumzügen in Durlach und Karlsruhe

News Positive Sicherheits-Bilanz nach den Faschingsumzügen in Durlach und Karlsruhe

Quelle: Melanie Hofheinz

Das Polizeipräsidium Karlsruhe und die Stadt Karlsruhe ziehen nach den Faschingsumzügen in Durlach und Karlsruhe eine positive Bilanz. Aus polizeilicher Sicht verliefen die Veranstaltungen überwiegend friedlich und insgesamt zufriedenstellend.

Faschingsumzüge in Durlach und Karlsruhe

Nach der Tat von Mannheim am 03. März 2025 erhöhte die Stadt Karlsruhe die Anzahl der Sicherheitsfahrzeuge an den Zufahrtstraßen in die Innenstadt und verstärkte somit nochmals die Sicherheitsvorkehrungen für die Besucherinnen und Besucher, heißt es in einer Pressemeldung.

Nach Schätzungen des Veranstalters nahmen am vergangenen Sonntag rund 35.000 Besucherinnen und Besucher am Durlacher Fastnachtsumzug teil. In Karlsruhe fanden sich am Dienstag schätzungsweise 50.000 Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Umzugsstrecke ein.

 

Störungsfrei blieb es jedoch nicht

Größere Ausschreitungen waren im Umfeld der Veranstaltungen ebenso wenig zu verzeichnen wie die Begehung schwerwiegender Straftaten. Gänzlich störungsfrei blieb es jedoch nicht: Bei den Fastnachtsveranstaltungen fielen zahlreiche Jugendliche mit übermäßigem Alkoholkonsum auf.

Neben der Schlichtung von Streitigkeiten und Entschärfung von Konfliktsituationen, musste die Polizei wegen Körperverletzungen, Beleidigungen, Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und randalierender Personen einschreiten, mehrere Platzverweise aussprechen und Personen in Gewahrsam nehmen. Die Zahl der polizeilichen Einsätze sowie der festgestellten Straftaten und Ordnungswidrigkeiten bewegten sich aber insgesamt auf einem eher niedrigen Niveau.

 

Marihuana, Flaschen- und Dosenwürfe

In Durlach verzeichnete die Polizei mehrere Flaschen- und Dosenwürfe stark alkoholisierter und aggressiver Jugendlicher am Rande der Umzugsstrecke. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Ein 14-Jähriger wurde von Polizeibeamten an seine Eltern überstellt, nachdem er zuvor mit Plastikkugeln einer Spielzeugpistole auf die eingesetzten Mitarbeitenden des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Karlsruhe geschossen hatte.

Im Zusammenhang mit dem Karlsruher Umzug wurde ein 19-Jähriger festgestellt, der in der Nähe von Kindern und Jugendlichen offensichtlich Marihuana konsumierte. Bei der anschließenden Kontrolle des Mannes wurde neben der Droge auch eine geladene Schreckschusswaffe sichergestellt. Drei Jugendliche mussten aufgrund starker Alkoholisierung bis zur Überstellung an die Erziehungsberechtigten in Gewahrsam genommen werden.

 

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Baufortschritte & Verzögerungen: Update zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Daxlanden

Die Arbeiten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zur Modernisierung der Bahninfrastruktur für die Tramlinie 3 im Karlsruher Stadtteil Daxlanden nehmen Gestalt an: Die Baufortschritte seien, laut einer VBK-Pressemeldung, inzwischen "deutlich erkennbar".

Grünpatenschaften in Karlsruhe: Erhebliche Probleme - Hinweisschild als Appell

In Karlsruhe engagieren sich rund 450 Ehrenamtliche in sogenannten Grünpatenschaften. Sie übernehmen die Pflege von Beeten und Grünflächen. Doch die Grünpatinnen und Grünpaten stehen vor erheblichen Problemen, teilt die Stadt Karlsruhe nun mit.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.