News aus Baden-Württemberg Projekt „NaturLicht“ in Karlsruhe: Ergebnisse zu insektenfreundlichen Leuchten
Lichtverschmutzung ist ein Faktor, der für den Insektenrückgang verantwortlich ist. Durch das Projekt „NaturLicht“, soll Beleuchtung insektenfreundlicher gestalten werden. Umgesetzt wird das Projekt u.a. im Karlsruher Naturschutzgebiet „Alter Flugplatz“.
Das Projekt „NaturLicht“ in Karlsruhe
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat im Jahr 2020 das Projekt „NaturLicht“ ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, die Auswirkung von Beleuchtung auf Naturschutzgebiete und die darin lebenden nachtaktiven Insekten zu erfassen und die Beleuchtung insektenfreundlicher zu gestalten.
Für das Projekt wurden drei Naturschutzgebiete, der Alte Flugplatz in Karlsruhe sowie die Naturschutzgebiete Backofen-Riedwiesen (Brühl, RNK) und Heimbachaue (Loßburg, FDS) ausgewählt.
Hintergrund: Vorgehensweise des Projekts
Zunächst wurden die Auswirkung der Beleuchtung erfasst. Anschließend wurde ein Teil der Beleuchtung insektenfreundlich optimiert. Im zweiten Versuchsjahr wurden dann die optimierten mit den nicht optimierten Lampen verglichen.
Hierzu wurden Insektenfallen an den Lampen angebracht. Von April bis Oktober in den Jahren 2021 und 2022, wurden die Fallen einmal im Monat aktiviert und die an den Lampen gefangenen Insekten bestimmt und deren Anzahl ausgewertet.
Insektenfalle des Projekts „NaturLicht“ | Quelle. Uwe Anspach
Untersuchungsergebnisse vorgestellt
Kürzlich wurde über die ersten Untersuchungsergebnisse informiert, die eine Wirksamkeit einer insektenfreundlichen Beleuchtung beweisen, teilt das Regierungspräsidium mit.
„Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass an den für das Projekt entwickelten neuartigen, maßgeschneiderten insektenfreundlichen Leuchten, mit einer speziellen Abschirmung, weniger als halb so viele Insekten angelockt werden wie an herkömmlichen Lampen“, wird erklärt.
Insektensterben soll deutlich reduziert werden
„Mit dieser Maßnahme kann das Insektensterben deutlich reduziert werden und damit ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer biologischen Vielfalt geleistet werden. Ich hoffe, dass sich unsere Kommunen von diesem erfreulichen Ergebnis überzeugen lassen und ihre Beleuchtungen entsprechend anpassen werden“, so Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.
Weitere Nachrichten
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!