Innovative Mobilitätsprojekt
„regionmove“: Karlsruhe gewinnt bei landesweiter Mobilitäts-Kampagne

Innovative Mobilitätsprojekt „regionmove“: Karlsruhe gewinnt bei landesweiter Mobilitäts-Kampagne

Quelle: regiomove

Das Mobilitätsprojekt „regiomove“ aus Karlsruhe gehört zu den fünf Gewinnern des landesweiten Wettbewerbs „Destinationen, die bwegen“. Die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH hatte die Bewerbung im Namen der Stadt Karlsruhe eingereicht, wird informiert.

Mobilitätsprojekt „regiomove“ aus Karlsruhe gewinnt

Das innovative Mobilitätsprojekt „regiomove“ aus Karlsruhe gehört zu den fünf Gewinnern des landesweiten Wettbewerbs „Destinationen, die bwegen“. Zusammen gaben die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und die Mobilitätsmarke bwegt am 10. März 2021 die Pilotdestinationen bekannt, die im Frühjahr im Mittelpunkt einer landesweiten Kampagne für nachhaltige Mobilität stehen werden, geht aus einer Pressemitteilung hervor.

regiomove vernetzt die Mobilitätsangebote in der gesamten Region Mittlerer Oberrhein für die Nutzer physisch und digital. So wird eine effiziente und klimafreundliche Alternative zum rein privat genutzten Auto geschaffen. In der regiomove App sind klassische ÖPNV Angebote wie Bus und Stadtbahn aber auch Alternativen wie stadtmobil und Leihfahrrad gebündelt, wird erklärt.

 

Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe

Die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH hatte die Bewerbung im Namen der Stadt Karlsruhe eingereicht, als Tourismusdestination, die sich in besonderer Weise für klimafreundliche Mobilität einsetzt. Das Großprojekt regiomove konnte die Jury mit seinem innovativen Ansatz überzeugen, dass sich auch ein Städtetrip nachhaltig und ganz ohne den eigenen PKW gestalten lässt, heißt es weiter.

„Wir freuen uns sehr, dass dieses Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe ausgezeichnet und vom Land gefördert wird“, sagt Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz. „Unsere Region steht für Innovation und Mobilität, mit dem völlig neuen Konzept regiomove wird sowohl die Mobilität in der Stadt als auch in der umliegenden Region Mittlerer Oberrhein zukunftsfähig aufgestellt und vernetzt.“

 

Nachhaltige Mobilität für nachhaltigen Tourismus

„Nachhaltiger Tourismus ist ohne nachhaltige Mobilität nicht möglich. Mit regiomove vernetzen wir die unterschiedlichen Mobilitätsangebote rund um Karlsruhe und bündeln diese in einer App. Egal ob Bus, Bahn, Leihrad oder Carsharing – die Nutzer wählen die Verkehrsmittel, die am besten zu ihrer Route passen und sind so flexibel und umweltfreundlich unterwegs“, erklärt Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes.

Und André Lomsky, Geschäftsführer der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH fügt hinzu: „Karlsruhe ist nicht nur die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands, sondern auch Carsharing-Hauptstadt und die Stadt in der das bahnbrechende Tram-Train-System auf den Weg gebracht wurde. Mit regiomove verbindet sich alles zu einem nachhaltigen Verkehrsmix, der weit über die regionalen Grenzen für die nachhaltige Destination Karlsruhe wirbt.“

 

Die Region gestaltet die Mobilität der Zukunft

Groß ist die Freude bei der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH: Als eine der bedeutendsten Wirtschafts- und Innovationsregionen in Europa legen die 16 kommunalen Gesellschafter in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz den Fokus auf Mobilität, Energie und IT/Digitalisierung, wird weiter mitgeteilt.

„Unsere Region gestaltet an führender Stelle die Mobilität der Zukunft – regiomove ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür. Die Partner in der TechnologieRegion haben einen Baustein für die Mobilitätswende geschaffen, der über die Landesgrenze von Baden-Württemberg hinausreicht und in dem die Innovationskompetenz regionaler Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand steckt“, führt Geschäftsführer Jochen Ehlgötz aus.

 

Fünf nachhaltige Urlaubsziele, die „bwegen“

Neben Karlsruhe konnten Radolfzell am Bodensee, der Nördliche Schwarzwald, der Landkreis Tübingen sowie Ulm und Neu-Ulm als Urlaubs- und Ausflugsziele aus ganz Baden-Württemberg mit innovativen nachhaltigen Angeboten überzeugen.

Gemeinsam werden die Destinationen im Rahmen der geplanten Mobilitäts-Kampagne einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht, heißt es abschließend.

 

Weitere Nachrichten

Faszination des thermischen Fliegens: INTERGLIDE - Neue Messe in Karlsruhe

In Karlsruhe wird der Faszination des thermischen Fliegens 2024 erstmals eine Plattform geboten: Die INTERGLIDE – Expo & Event wendet sich an Segelflieger, Drachenflieger, Gleitflieger und Fans von großen Segelflugmodellen, teilt die Messe Karlsruhe mit.

Redaktionstipp

Lametta, Lichterfahrt & Weihnachtsmesse - das ist am zweiten Adventswochenende in Karlsruhe los!

Das zweite Adventwochenende bietet den Karlsruherinnen und Karlsruhern wieder eine große vorweihnachtliche Event-Auswahl: Neben allerlei Weihnachtsmärkten, Kunsthandwerk und Glühwein, findet in Weingarten außerdem eine Lichterfahrt mit Traktoren statt.

Narren suchen originelles Motto für den Karlsruher Fastnachtsumzug

Am 11. November 2023, hat in Karlsruhe die „Fünfte Jahreszeit“ begonnen. Bevor es allerdings in die närrische Hochphase geht, ist der Festausschuss Karlsruher Fastnacht (FKF) auf der Suche nach einem originellen Motto für den Karlsruher Fastnachtsumzug.

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.