Die Fächerstadt entdecken
Reitinstitut Egon von Neindorff-Stiftung: Kulturgut in der Karlsruher Nordweststadt

Die Fächerstadt entdecken Reitinstitut Egon von Neindorff-Stiftung: Kulturgut in der Karlsruher Nordweststadt

Quelle: Melanie Hofheinz

In der Karlsruher Nordweststadt befindet sich die „Reitinstitut Egon von Neindorff-Stiftung“. Hier wird seit Jahren die klassische Reitlehre bis hin zur Hohen Schule unterrichtet und praktiziert. meinKA durfte hinter die denkmalgeschützten Mauern blicken.

Die klassische Reitkunst in Karlsruhe

Dressur, Springen oder auch Westernreiten – es gibt viele unterschiedliche Arten Pferde zu reiten und außerdem verschiedene Reitweisen innerhalb dieser Spaten. Eine Reitweise ist die klassische Reitkunst:

Sie gilt als eine Ausbildungsmethode von Pferden, die sich an den Bedürfnissen sowie den natürlichen und individuellen Anlagen des Pferdes orientiert. Viele kennen diese Art der Pferdedressur von der Hofreitschule in Wien – gelehrt und praktiziert wird sie allerdings auch in Karlsruhe.

 

Die  „Reitinstitut Egon von Neindorff-Stiftung“ in der Nancystraße.| Quelle: Melanie Hofheinz

 

Reitinstitut Egon von Neindorff-Stiftung

In der „Reitinstitut Egon von Neindorff-Stiftung“ in der Karlsruher Nancystraße, werden seit mehreren Jahrzehnten die Regeln der klassischen Reitlehre bis hin zur Hohen Schule, dem höchsten Schwierigkeitsgrad in der Pferdedressur, unterrichtet.

Hier werden sowohl Pferde als auch Reiterinnen und Reiter ausgebildet – Vorkenntnisse oder Alter spielen dabei weder bei Mensch noch Tier eine Rolle. Namensgeber und Gründer der Stiftung war Egon von Neindorff (* 1. November 1923 in Döbeln; † 19. Mai 2004 in Karlsruhe).

 

Die historische Reithalle im Institut. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Reitmeister Egon von Neindorff

Egon von Neindorff gilt auch heute noch als einer der bedeutsamsten Reitmeister. Nachdem er viele Jahre im Turniersport erfolgreich war, zog er 1949 mit seinen Pferden in das denkmalgeschützte Reithaus der früheren Telegraphenkaserne in der Karlsruher Nordweststadt.

Hier unterrichtete er Jahrzehnte lang die klassische Reitkunst. Für sein Tun wurde Egon von Neindorff das Bundesverdienstkreuz am Bande sowie das Deutsche Reiterkreuz in Gold verliehen.

 

Ein Porträt von Egon von Neindorff im Reitinstitut. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Reitinstitut Egon von Neindorff-Stiftung

1991 wurde die „Reitinstitut Egon von Neindorff-Stiftung“ gegründet, der sich das Land Baden-Württemberg und die Stadt Karlsruhe anschlossen. Bis zu seinem Tod im Mai 2004 war Egon von Neindorff in der Fächerstadt als Lehrmeister tätig.

Die Stiftung führt seine Arbeit bis heute fort. Das Ziel bleibt dabei stets die Erhaltung der klassischen Reitkunst bis zur Hohen Schule durch die Ausbildung von Pferden, Reiterinnen und Reitern sowie die Nachwuchsförderung. Axel Schmidt ist seit 2009 Geschäftsführer und fachlicher Leiter im Reitinstitut.

 

Geschäftsführer Axel Schmidt. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Denkmalgeschütztes Areal mit Reithalle

Das Reitinstitut befindet sich hinter denkmalgeschützten Mauern: 1906/07 wurde entlang der Hertzstraße in Karlsruhe für das Telegraphenbataillon 4, ein Truppenteil der Königlich-Preußischen Armee, eine neue Kaserne erbaut.

Bis 1918 wurde das Ensemble durch die Telegrapheneinheit genutzt. Von 1936 bis 1945 waren hier berittene Einheiten der Wehrmacht stationiert. 1949 wurde die Anlage Sitz des Reitinstituts.

 

Blick in die historische Reithalle. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Die historische Reithalle

Die historische Reithalle ist 18 Meter breit und 40 Meter lang. Im Norden schließen Anbauten, eine Vorhalle sowie eine Remise an die Halle an. Die Außenwände sind in Buntsandstein gemauert. Beeindruckend ist der offenliegende Dachstuhl der Reithalle.

1999 wurde die Reithalle mit Mitteln der Stadt Karlsruhe, die Eigentümerin ist, und mit Zuwendungen der Denkmalpflege und Denkmalstiftung saniert.

 

Der Stalltrakt im Reitinstitut. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Einzigartig in Baden-Württemberg

Ebenfalls auf dem Areal befinden sich eine kleine Reithalle, ein Außenreitplatz sowie Paddocks und natürlich das Stallgebäude. Früher waren hier über 130 Pferde in Ständern untergebracht. Heute haben sich die Haltungsformen zum Wohle des Pferdes geändert und die dortigen Tiere leben in geräumigen Boxen.

Unter den Bauwerken, die in Karlsruhe der Pferdehaltung dienten, wurde dieses nicht durch Kriegseinwirkung oder Umnutzung zerstört und erfüllt noch heute den ursprünglichen Zweck als Einrichtung für die Reiterei, was es in ganz Baden-Württemberg einzigartig macht.

 

Fotogalerie | "100 Jahre Egon von Neindorff" in Karlsruhe

Weitere Nachrichten

Faszination des thermischen Fliegens: INTERGLIDE - Neue Messe in Karlsruhe

In Karlsruhe wird der Faszination des thermischen Fliegens 2024 erstmals eine Plattform geboten: Die INTERGLIDE – Expo & Event wendet sich an Segelflieger, Drachenflieger, Gleitflieger und Fans von großen Segelflugmodellen, teilt die Messe Karlsruhe mit.

Redaktionstipp

Lametta, Lichterfahrt & Weihnachtsmesse - das ist am zweiten Adventswochenende in Karlsruhe los!

Das zweite Adventwochenende bietet den Karlsruherinnen und Karlsruhern wieder eine große vorweihnachtliche Event-Auswahl: Neben allerlei Weihnachtsmärkten, Kunsthandwerk und Glühwein, findet in Weingarten außerdem eine Lichterfahrt mit Traktoren statt.

Narren suchen originelles Motto für den Karlsruher Fastnachtsumzug

Am 11. November 2023, hat in Karlsruhe die „Fünfte Jahreszeit“ begonnen. Bevor es allerdings in die närrische Hochphase geht, ist der Festausschuss Karlsruher Fastnacht (FKF) auf der Suche nach einem originellen Motto für den Karlsruher Fastnachtsumzug.

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.