News
Rekordjahr: 1.103.824 Besuche im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe

News Rekordjahr: 1.103.824 Besuche im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe

Quelle: Melanie Hofheinz

Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat im Jahr 2024 so viele Menschen wie noch nie begrüßen dürfen. Insgesamt konnten 1.103.824 Eintritte gezählt werden. Im bisherigen Rekordjahr 2018 waren es 1.067.502 Besuche, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe mit Rekordjahr

„Wir sind damit eine der wichtigsten Freizeiteinrichtungen Baden-Württembergs. Gleichzeitig können wir an die Gäste unser Leitthema Artenschutz vermitteln und über die Einnahmen aus dem Freiwilligen Artenschutz-Euro zahlreiche Projekte in der Natur fördern – weltweit, aber auch vor der Haustüre“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.

„Aufgrund der allgemeinen Preissteigerung waren die mit dem Besucherrekord verbundenen Mehreinnahmen auch notwendig, um die enormen Mehrkosten decken zu können“, berichtet Verwaltungsleiter und stellvertretender Zoodirektor Steffen Karcher.

Zoo-Chef Reinschmidt freut zudem die ebenfalls sehr gute Entwicklung des Tierbestands: Zum Stichtag des Jahreswechsels waren es 6.521 Tiere, verteilt auf 344 Arten.

„Damit haben wir weitere 20 Tierarten im Zoo hinzugewonnen. 90 Tierarten des Gesamtbestands werden in Erhaltungszuchtprogrammen der Europäischen Zoovereinigung EAZA geführt. Das zeigt die stetig wachsende Bedeutung der Erhaltungszucht und unseren Beitrag dazu“, betont der Zoodirektor.

 

Weitere Nachrichten

Baufortschritte & Verzögerungen: Update zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Daxlanden

Die Arbeiten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zur Modernisierung der Bahninfrastruktur für die Tramlinie 3 im Karlsruher Stadtteil Daxlanden nehmen Gestalt an: Die Baufortschritte seien, laut einer VBK-Pressemeldung, inzwischen "deutlich erkennbar".

Grünpatenschaften in Karlsruhe: Erhebliche Probleme - Hinweisschild als Appell

In Karlsruhe engagieren sich rund 450 Ehrenamtliche in sogenannten Grünpatenschaften. Sie übernehmen die Pflege von Beeten und Grünflächen. Doch die Grünpatinnen und Grünpaten stehen vor erheblichen Problemen, teilt die Stadt Karlsruhe nun mit.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.