News aus Baden-Württemberg
Sanierung der Burg Hohenzollern muss mehrere Jahre pausieren

News aus Baden-Württemberg Sanierung der Burg Hohenzollern muss mehrere Jahre pausieren

Quelle: Bernd Weißbrod
dpa

Die Sanierung der Burg Hohenzollern muss für mehrere Jahre unterbrochen werden.

Grund sind gestiegene Baukosten bei gleichzeitig geringeren Einnahmen, wie die Burgverwalterin Anja Hoppe am Mittwoch sagte. Die Arbeiten an der Bastionsmauer der Burg bei Bisingen im Zollernalbkreis müssten voraussichtlich ab Herbst 2023 unterbrochen werden. Erst in vier bis fünf Jahren dürfte es wieder weitergehen, sagte Hoppe. Zuvor hatte der Südwestrundfunk berichtet.

Zum einen sind die Kosten von ursprünglich fünf Millionen Euro deutlich gestiegen. Die Burgmauer ist stärker beschädigt als angenommen. Die Burgverwaltung geht derzeit von 19 Millionen Euro an Sanierungskosten aus. Zum anderen fehlen Einnahmen, weil die Burg während der Pandemie über 15 Monate geschlossen war, wie Hoppe sagte.

Nun fehlt Geld für die weitere Sanierung. Es gibt zwar Förderung von Bund und Land. Doch die Burg Hohenzollern muss einen Eigenanteil von rund 40 Prozent selbst tragen. Es würde ihnen helfen, würde man den Eigenanteil erlassen, sagte die Burgverwalterin. Über die weitere Finanzierung seien demnächst Gespräch geplant. Solange gehen die Arbeiten zumindest noch weiter. Fertiggestellt werde etwa noch der Aufzug in den Burghof. Er soll die marode Auffahrt entlasten.

 

Mehr dazu

Weitere Nachrichten

Baden-Württemberg Schlusslicht beim Einsparen von Heizenergie

Die Privathaushalte in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr bundesweit beim Heizen am wenigsten Energie gespart.

Lkw-Werk: Wörth sieht sich für Herausforderungen gewappnet

Am 1. Oktober 1963 lief in Wörth der erste Rohbau vom Band. Seitdem wurden hier über 4,4 Millionen Lastwagen gebaut. Künftig soll auch ein batterieelektrischer Lkw für Fernverkehr aus der Pfalz kommen.

Karlsruher Wissenschaftler verbessern Windel-Recycling

Sogenannte Superabsorber aus Windeln, Binden und Verbandsmaterial können nach Erkenntnissen von Karlsruher Forschern mit Hilfe von UV-Strahlen schneller und umweltschonender recycelt werden.

Es bleibt warm: September-Wetter ist rekordverdächtig

Strickpullover und Windjacken dürfen weiter im Schrank bleiben, das Liegestuhlwetter will und will sich nicht aus Baden-Württemberg verabschieden.

"Direkteinstieg Kita": Mit Quereinsteigern zum Erfolg gegen Personalmangel

Ungenügend beaufsichtigte Kinder und kranke Mitarbeitende: Der Personalmangel in Kitas und seine Auswirkungen sind seit Jahren Thema. Das Land bietet neue Ausbildungswege an, feiert einen Erfolg - und doch wirkt es nur wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.