meinKA Ausflugstipp Burg Hohenzollern: Beeindruckendes & majestätisches Ausflugsziel
Die Burg Hohenzollern ist eine der bedeutendsten und imposantesten Burganlagen in Deutschland. Sie gilt als die Stammburg des ehemaligen regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern und ist ein perfektes Ausflugsziel!
Die Geschichte & Lage der Burg Hohenzollern
Die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern trägt den Namen „Burg Hohenzollern“. Sie befindet sich in Baden-Württemberg auf der Gemarkung der Gemeinde Bisingen.
Die Burg liegt in 855 Meter Höhe auf dem Kegel des Berges Hohenzollern, welcher dem Trauf der Schwäbischen Alb etwa einen Kilometer vorgelagert ist. Die Burg Hohenzollern ist rund 130 Kilometer von Karlsruhe entfernt und ist mit dem Auto in rund 1:45 Stunden zu erreichen.
Die Historie der Burg Hohenzollern
Die Geschichte der Burg Hohenzollern reicht weit zurück! Bereits im Jahr 1061 soll das Haus Hohenzollern erstmals geschichtlich erwähnt worden sein. Die erste Nennung des Burggebäudes folgte allerdings erst später im Jahr 1267. Wie diese erste Burg aussah ist bis heute unbekannt – doch Experten sagen, dass die Burg schon in der ersten Hälfte des 11. Jahrhundert erbaut wurde.
Geschichtsquellen bezeichneten die damalige Burg Hohenzollern auch als „Krone aller Burgen in Schwaben“, daher ist davon auszugehen, dass es sich um eine sehr prunkvolle Burganlage gehandelt hat. Umso trauriger, dass diese Burg 1423 völlig zerstört wurde.
Die zweite Burg Hohenzollern ließ nicht lange auf sich warten und wurde ab 1454 erbaut – größer und mächtiger als zuvor. Wechselnde Besitzer, das Fehlen der notwendigen Unterhaltung und Kriege machten aus dieser Burg bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts allerdings eine Ruine. 1819 wurde von Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preussen entschieden, die Burg Hohenzollern erneut aufzubauen.
Ab 1850 begannen die Bauarbeiten und es entstand eine der imposantesten Burganlagen in Deutschland, welche nicht umsonst oft als „Meisterwerk der Kriegsbaukunst des 19. Jahrhunderts“ bezeichnet wird. Sowohl 1970 als auch 1978 wurde die Burg leider Opfer von Erdbeben, welche erneut große Schäden anrichteten. Die notwendigen Erhaltungs-, Neu- und Umbauten der Burg müssen bis heute aus den Eintrittsgeldern finanziert werden.
Die Burganlage befindet sich derzeit in Privatbesitz. Sie gehört zu zwei Dritteln der brandenburgisch-preußischen Linie des Hauses Hohenzollern und zu einem Drittel der schwäbischen Linie. Georg Friedrich Prinz von Preußen gilt als Hausherr und ist seit 1994 der Chef des Hauses Hohenzollern. Die Burg dient nun seit fast eintausend Jahren als zeitweiliger Wohnsitz der Familie und zieht jedes Jahr hunderttausende Besucher an.
Burg Hohenzollern | Quelle: Pixabay
Burg Hohenzollern – Schauräume, Events & Burg App
Zu entdecken gibt es bei der Burg Hohenzollern viel! Neben Teilen der Kunstsammlung, zu welcher bedeutende Gemälde, kostbares Silber und Porzellan sowie die preußische Königskrone zählen, finden vor Ort auch oft Konzerte, Open-Air-Kinovorstellung, Ausstellungen sowie ein Weihnachtsmarkt statt und machen die Burg zu einer ganzjährig Kultureinrichtung.
Die Burg Hohenzollern besteht insgesamt aus vier Elementen: Die Befestigungsanlagen, das Schlossgebäude, die Kapellen sowie den Burggarten. Insgesamt bedeckt die Burg dabei beinahe die gesamte Bergkuppe. Wer in den Schauräumen der Burg auf Entdeckungstour gehen möchte, kann dies täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Hierfür eignet sich außerdem die „Burg-App“, welche direkt auf das Smartphone geladen werden kann und als Tourguide dient. Sie erkennt beispielsweise in welchen Raum sich der Besucher befindet und teilt dem Nutzer so alle Informationen mit.
Burg Hohenzollern | Quelle: Pixabay
Tickets & Öffnungzeiten – Burg Hohenzollern
Corona-Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie sind derzeit Eintrittskarten ausschließlich im Online-Ticket-Portal erhältlich. Vor Ort gibt es keine Eintrittskarten zu kaufen! Zudem besteht in den Schauräumen eine Maskenpflicht.
Eintrittspreise – Burg Hohenzollern
Erwachsene | 16,00 Euro |
Kinder (12 bis 16 Jahre) | 8,00 Euro |
Kinder unter 12 Jahren | kostenlos |
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Behinderte) | 8,00 Euro |
Geburtstagskinder | kostenlos |
Rentner 60+ | 16,00 Euro |
Familienkarte* | 32,00 Euro |
*zwei Erwachsene + eigene Kinder bis 17 Jahre
Öffnungzeiten – Burg Hohenzollern
täglich | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
24. Dezember | Ruhetag |
Essen & Trinken in der Burg Gastronomie
Wer auf Entdeckungstour ist wird auch irgendwann hungrig! Ein Glück kann die Burg Gastronomie hier weiterhelfen und knurrende Mägen stillen – beziehungsweise auch den Durst löschen. Das Café Restaurant Burg Hohenzollern bieten einen Innenbereich sowie einen Biergarten mit Selbstbedienung. Neben einer reichhaltigen Auswahl an Speisen wie Käsespätzle, Maultaschen, Currywurst oder Falafel, gehört auch Kaffee und Kuchen zum Sortiment.
PREUßENS Pilsner – eigenes Burgbier
Für Biertrinker hat die Burg etwas ganz Besonderes! Die Burg Hohenzollern besitzt nämlich ihr eigenes Bier: Das PREUßENS Pilsner! Bereits seit Anfang 2017 kredenzt die burgeigene Gastronomie ihr hauseigenes Bier. Hierfür gründete Georg Friedrich Prinz von Preußen die „Königlich Preußische Biermanufactur“.
Gemeinsam mit Mitgeschäftsführer Andreas Mattfeldt wurde die Rezeptur für das PREUßENS entwickelt. Gebraut wird das Bier nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 und geschmacklich ist es zwischen Export und Pils angesiedelt.
Burg Hohenzollern | Quelle: Pixabay
Parken und Weg hoch zur Burg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern hat zwei Parkplätze und einen Busparkplatz für ihre Besucher, beide befinden sich auf der Hälfte des Burgberges. Dabei ist der obere Pkw-Parkplatz (P1) der Hauptparkplatz – der untere Pkw-Parkplatz (P2) wird nur im Bedarfsfall geöffnet. Der Busparkplatz ist direkt neben P1 zu finden. Alle Parkplätze sind für die Burg-Besucher kostenlos.
Vom Parkplatz P1 führt ein Fußweg bis zum Burgeingangstor – dieser Fußmarsch ist rund 600 Meter lang und an einigen Stellenrecht steil und beinhaltet zudem Treppen. Für den Fußweg sollten daher mindestens 25 Minuten eingeplant werden! Im Winter wird der Fußweg übrigens aufgrund von Glatteisgefahr gesperrt.
Alternative zum Fußmarsch – Pendelbus-Service
Alternativ kann die Straße genutzt werden, die ab dem Parkplatz P1 ausschließlich für den Burgverkehr zugelassen und somit wenig befahren ist. Auch kann der Pendelbus-Service genutzt werden. Hierfür fallen keine Extra-Gebühren an. Allerdings muss die Nutzung des Pendelbusses beim Kauf der Eintrittskarte angemeldet werden.
Die Pendelbus-Station befindet sich beim oberen Parkplatz P1 – P2 wird nur im Bedarfsfall angefahren. Gependelt wird täglich von 09:45 Uhr bis 18:00 Uhr.
Burg Hohenzollern | Quelle: Pixabay
Weitere Ausflugstipps
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!