Corona in Baden-Württemberg
Schul-Abschlussprüfungen werden wegen Corona angepasst

Corona in Baden-Württemberg Schul-Abschlussprüfungen werden wegen Corona angepasst

Quelle: dpa/Roland Weihrauch

Weil die Corona-Pandemie den Lehrbetrieb an den Schulen im Land stark beeinträchtigt, hat das Kultusministerium die Bedingungen für Abschlussprüfungen angepasst.

So sollen Schüler mehr Zeit und Auswahl bei der Prüfung bekommen und sich länger darauf vorbereiten dürfen, wie eine Sprecherin des Ministeriums in Stuttgart am Freitag mitteilte. «Wir nutzen alle Möglichkeiten für faire Prüfungsbedingungen und erweitern im Interesse der angehenden Absolventinnen und Absolventen alle möglichen Spielräume», sagte Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) laut einer Sprecherin zu den Änderungen.

So soll die Bearbeitungszeit von Abschlussprüfungen an allen weiterführenden und beruflichen Schulen um 30 Minuten verlängert werden, wenn die gesamte Bearbeitungszeit bislang 180 Minuten oder länger betragen hatte. Bei kürzeren Prüfungen soll es eine Verlängerung um 15 Minuten geben.

Zudem sollen den Lehrkräften bei allen schriftlichen Prüfungen mehr Aufgaben zur Vorauswahl angeboten werden. Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg wurde beauftragt, die bereits erstellten Prüfungsaufgaben angesichts der «pandemiebedingten Sondersituation» kritisch auf Umfang und Schwierigkeit zu prüfen, hieß es. Durch eine Verschiebung der Prüfungstermine sollen Schülerinnen und Schüler zusätzlich je nach Schulart zwei bis drei Wochen mehr Zeit zur Vorbereitung bekommen.

 

Mehr zum Thema

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.

Liftverbund Feldberg ist in die Saison gestartet

Nicht nur in den Alpen ist am ersten Adventswochenende Wintersport möglich, sondern auch an vielen Orten in Baden-Württemberg. Es dürfte sich vielerorts lohnen, die Bretter aus dem Keller zu holen. Ein Tag am Wochenende wird besonders sonnig.

Im Nordschwarzwald ausgewildert: Luchs-Weibchen Finja soll für Nachwuchs sorgen

Reden wir nicht drumrum: Es geht um Sex. Finjas Job ist Nachwuchs zu kriegen. Wenn sie den erfüllt, würde sie einen wichtigen Beitrag für Baden-Württemberg leisten. Sogar ein Minister fiebert mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.