News aus Baden-Württemberg
Schwarzwald: Luftqualität in Kurorten soll in Echtzeit erfasst werden

News aus Baden-Württemberg Schwarzwald: Luftqualität in Kurorten soll in Echtzeit erfasst werden

Quelle: Stefan Weißenborn
dpa

Die aktuelle Luftqualität in heilklimatischen Kurorten soll samt Prognose künftig im Internet zu finden sein.

Los geht es mit einem Pilotprojekt in Hinterzarten (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) und Bad Dürrheim (Schwarzwald-Baar-Kreis), wie die Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg und der Technologiekonzern Bosch am Freitag mitteilten. Langfristig sollen alle heilklimatischen Kurorte im Schwarzwald mit der entsprechenden Technik ausgerüstet werden.

Mit Hilfe einer von Bosch entwickelten Luftqualitätsmessbox werden neben Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck auch Ozon-, Stickstoffdioxid- und Feinstaub-Werte gemessen. Die Daten werden den Angaben nach grafisch aufbereitet. Sie sollen dann auf der Internetplattform «mein.toubiz», den Internetseiten der Orte und der Homepage der Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH als Luftqualitätsindex zu finden sein. Auf Basis der Daten lasse sich eine Vorhersage für bis zu fünf Tage errechnen. Dabei werde unter anderem der Einfluss von Großwetterlagen berücksichtigt.

«Ein Traum wäre es, wenn wir auf Grund der Datenreihen Prognosen für die Ausübung spezieller Sportarten in den dafür besten Gebieten und Tageszeiten entwickeln könnten», sagte der Präsident des Heilbäderverbandes, Fritz Link, laut Mitteilung. «Damit würden unsere Gäste und Einwohner konkrete Empfehlungen für den gesündesten Aufenthalt in Kombination mit der geeignetsten Sportart erhalten.»

Die Luftgütemessboxen können den Angaben nach gekauft oder für rund 5000 Euro pro Jahr geleast werden. Die Kosten für das Pilotprojekt Hinterzarten und Bad Dürrheim übernehme der Heilbäderverband. Kurorte müssten bislang alle zehn Jahre eine Prüfung der Luftqualität durch den Deutschen Wetterdienst absolvieren.

 

Weitere Nachrichten

Baden-Württemberg braucht neun neue Flüchtlingszentren

Die Unterbringungsmöglichkeiten für neue Flüchtlinge sind rar. Neue Plätze müssen geschaffen werden. Die sollen auch gegen den Widerstand in den Kommunen entstehen.

Studie: Behinderte Menschen auf Arbeitsmarkt oft benachteiligt

Trotz leichter Verbesserungen haben es Menschen mit Schwerbehinderung auf dem Arbeitsmarkt nicht leicht - auch im Südwesten. Bei der Aktion Mensch sorgt das einmal mehr für Kopfschütteln. Sie sieht vor allem die Arbeitgeber in der Pflicht.

Wolf im Landkreis Rastatt: "GW852m" für Riss von drei Ziegen verantwortlich

Wolfsrüde «GW852m» ist nach Erkenntnissen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe auch für den Riss von drei Ziegen in Forbach im Kreis Rastatt verantwortlich. Das teilte das Umweltministerium am Donnerstag mit.

Nutrias sind in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch

Manche finden Nutrias süß, manche irgendwie eklig und auf jeden Fall gibt es viel zu viele von ihnen. Die aus Südamerika eingeschleppte sogenannte invasive Art bereitet auf vielfache Weise Probleme im Südwesten.

Mordprozess nach Messerstichen in Gernsbach: Ehemann vor Gericht

Mit mehreren Messerstichen soll er seine Ehefrau an einem Morgen getötet haben - mutmaßlich schlief sie zu Beginn des Angriffs noch. Nun hat der Mordprozess gegen den Ehemann begonnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.