Wetter
September in Baden-Württemberg so warm wie noch nie seit Messbeginn

Wetter September in Baden-Württemberg so warm wie noch nie seit Messbeginn

Quelle: Thomas Warnack/dpa
dpa

Eigentlich soll Herbst sein, doch der September ist dieses Jahr eher ein Sommermonat gewesen.

Im Südwesten war er mit 17,7 Grad im Mittel der wärmste September seit Messbeginn, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag im hessischen Offenbach nach vorläufiger Bilanz mitteilte. Zur Einordnung: Der Mittelwert der internationalen Referenzperiode von 1961 bis 1990 beträgt 13,3 Grad.

Im Oberrheingraben registrierten die Fachleute in diesem September bis zu 21 Sommertage mit Temperaturen ab 25 Grad aufwärts. An bis zu zehn Tagen wurde den Angaben nach sogar die Schwelle von 30 Grad überschritten; dann ist von heißen Tagen die Rede. Bundesweiter Spitzenreiter sei die Messstation in Waghäusel-Kirrlach im Landkreis Karlsruhe gewesen. Dort sei am 12. September die deutschlandweite Spitzentemperatur von 33,3 Grad gemessen worden.

«Auf Rekordkurs befand sich auch die Sonnenscheindauer mit 255 Stunden», teilte der DWD mit. Im vieljährigen Vergleichszeitraum waren es lediglich 166 Sonnenstunden. Sonniger sei im Südwesten nur der September 1959 mit 286 Stunden gewesen. Der Niederschlag sei mit 28 Litern pro Quadratmeter hingegen erheblich unter seinem Soll geblieben. In der Referenzperiode waren es 70 Liter pro Quadratmeter.

Auch bundesweit war der September 2023 laut DWD der wärmste seit Messbeginn 1881. Beim Temperaturmittel gab es «einen bisher in den Annalen der Wetteraufzeichnungen unerreichten Wert»: 17,2 Grad.

 

 

Weitere Nachrichten

Staugefahr am Wochenende: Das müssen Reisende wissen

Die Ferien-Reisewelle Richtung Süden dürfte laut ADAC an diesem Wochenende für volle Straßen sorgen. Die Experten erklären, wo die Staugefahr im Südwesten besonders groß ist.

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.