Corona in Baden-Württemberg
Skisaison endet ohne einzigen Tag der Pistenöffnung

Corona in Baden-Württemberg Skisaison endet ohne einzigen Tag der Pistenöffnung

Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa

Am Feldberg im Südschwarzwald endet wegen der Corona-Beschränkungen die Skisaison, bevor sie überhaupt beginnen konnte.

«Trotz der umfangreichen Hygienekonzepte, die sich im letzten Sommer bereits bewährt haben, durften wir in diesem Winter keinen einzigen Tag öffnen», hieß es am Montag in einer Mitteilung des Liftverbunds Feldberg. «Und das, obwohl es einer der schneereichsten Winter seit langem war.» Wegen der weiteren Verlängerung der Corona-Maßnahmen sei daher entschieden worden, den Skiliftbetrieb am Feldberg in dieser Saison nicht mehr aufzunehmen.

Der Totalausfall der Saison habe den Liftverbund wirtschaftlich hart getroffen. «Ohne zielgerichtete Hilfen des Landes und Bundes für private und kommunal getragene Wintersportgebiete werden wir keine Möglichkeiten haben, die Zukunft zu gestalten», sagte der Liftverbundvorsitzende Adrian Probst. Die Zeit des Lockdown sei jedoch genutzt worden, sich für die kommende Saison gut aufzustellen. «Wir freuen uns deshalb auf den Winter 2021/2022», sagt Probst.

Schon im vergangenen Jahr waren im größten und bedeutendsten Wintersportgebiet in Baden-Württemberg die Skipisten im Zuge des ersten Corona-Lockdown vorzeitig geschlossen und damit die Saison beendet worden. Für die aktuelle Wintersaison hatte der Liftverbund umfangreiche Hygienekonzepte erarbeitet – umsonst.

 

Weitere Nachrichten

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.

Baden-Württemberg stellt Haushaltspolitik auf den Prüfstand

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt lässt Baden-Württemberg seine eigene Finanzpolitik juristisch überprüfen. Das berichtet die «Badische Zeitung» (Dienstag) unter Berufung auf Finanzminister Danyal Bayaz.

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.