Jahrhundertprojekts "Wasserwerksneubau"
Sonnenstrom für das neue Wasserwerk „Mörscher Wald“ in Rheinstetten

Jahrhundertprojekts "Wasserwerksneubau" Sonnenstrom für das neue Wasserwerk „Mörscher Wald“ in Rheinstetten

Quelle: Stadtwerke Karlsruhe

Auf den Dächern des neuen Wasserwerks Mörscher Wald in Rheinstetten errichteten die Stadtwerke Karlsruhe in Kombination mit einer Dachbegrünung nun eine große Photovoltaik-Anlage. Darüber informiert das Unternehmen in einer Mitteilung an die Presse.

Sonnenstrom für das Wasserwerk Mörscher Wald

Wie die Stadtwerke Karlsruhe informieren, wurde auf den Dächern des neuen Wasserwerks Mörscher Wald in Rheinstetten eine große Photovoltaik-Anlage errichtet. Die neue Anlage hat eine Leistung von rund 140 Kilowatt und wird etwa 133.000 Kilowattstunden solaren Strom pro Jahr erzeugen.

Dieser wird vollständig für den Eigenbedarf der Wasserwerksanlagen verwendet. Die Stadtwerke investierten hier im Rahmen ihres Jahrhundertprojekts „Wasserwerksneubau“ rund 175.000 Euro.

 

„Sonnenreichsten Regionen Deutschlands“

„Um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, brauchen wir lokales und regionales Engagement. Als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands haben wir vor allem ein hohes Potenzial an Sonnenenergie. Dies gilt es sukzessive auszubauen. Es freut mich sehr, hier ein Beispiel von nachhaltiger Wasser- und Energiewirtschaft zu erleben“, so Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister der Stadt Rheinstetten.

Erste Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Karlsruhe Gabriele Luczak-Schwarz sieht hier eine Vorbildfunktion der Stadtwerke: „Um unsere Klimaziele zu erreichen, wollen wir alle Möglichkeiten ausschöpfen, die sich uns hier in der Region bieten.“

 

Eigene Liegenschaften für Solarstrom nutzen

Neben dem gewerblichen Ausbau von Photovoltaik-Angeboten, haben die Stadtwerke daher zum Ziel, auch ihre eigenen Liegenschaften für die Erzeugung von Solarstrom zu nutzen:

„Ein Teil unserer Dächer ist bereits seit Jahren mit Photovoltaik belegt, aber nicht bei all unseren Gebäuden ist dies möglich. Vor allem im Bestand gibt es zum Teil Einschränkungen bezüglich der Statik, des Denkmalschutzes oder der Ausrichtung. Hier beim Wasserwerk Mörscher Wald konnten wir freier planen und es ist uns zudem gelungen, etwas Neues auszuprobieren, in dem wir die über mehrere Dächer reichende Photovoltaik-Anlage mit einer Dachbegrünung kombinieren“, so der Technische Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe, Dr. Olaf Heil.

 

Stückweise Inbetriebnahme ist angelaufen

Noch laufen die Pumpen des Wasserwerks Mörscher Wald nicht. Sie werden die Hauptabnehmer des Sonnenstroms sein. Nach der Fertigstellung sämtlicher Bauarbeiten am Wasserwerk ist die stückweise Inbetriebnahme der Rohrleitungs- und Anlagentechnik angelaufen. In einem ersten Schritt läuft derzeit die Klarspülung der Rohre, gefolgt von einer Druckprobe, mit der die Stadtwerke die Dichtig- und Festigkeit der Rohre testen, wird mitgeteilt.

Die mikrobiologische Prüfung ist ein weiterer aufwendiger Prozess, der sich bis in den Spätherbst erstreckt. Die endgültige Inbetriebnahme des Wasserwerks erfolgt voraussichtlich Ende 2021. Dann wird das neue Werk bis zu 60.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag für die Karlsruher Bevölkerung sowie die Umlandgemeinden einspeisen.

 

Weitere Nachrichten

Es sprudelt wieder in Karlsruhe: Trink- und Zierbrunnen werden in Betrieb genommen

Mit dem anstehenden Frühling werden die öffentlichen Trink- und Zierbrunnen der Stadt Karlsruhe wieder in Betrieb genommen. Den Auftakt machte der Narrenbrunnen, der seit Fasching sprudelt, ebenso die Fontäne im Stadtparksee Südost - weitere folgen.

Feiern in der Karlsruher Landschaft: Tiere und Natur schützen - das gibt es zu beachten!

Wer in der freien Landschaft in Karlsruhe feiern möchte, sollte einige Dinge bei Auswahl von Ort und Zeit beachten: Ist ein Schutzgebiet betroffen? Findet die Veranstaltung in der Brut-, Balz- oder Aufzuchtzeit von wildlebenden Arten statt?

Jeder kann mitmachen: Große Müllsammelaktion im Karlsruher Stadtwald

Oftmals wird Müll achtlos im Karlsruher Stadtwald entsorgt - deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am Samstag, 22. März 2025, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein.

Umgestaltung der Kriegsstraße: Neue Bauphase zwischen Karlstor und Leopoldstraße

Ab Freitag, 21. März 2025, beginnt eine neue Bauphase, der seit Januar laufenden Bauarbeiten auf der südlichen Fahrbahn der Kriegsstraße, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, werden die Arbeiten Mitte Mai enden.

"City Tax": Einführung einer Steuer auf Übernachtungen in Karlsruhe geplant

Der Karlsruher Gemeinderat wird am 25. März 2025, über die Einführung einer Steuer auf Übernachtungen (City Tax) in Beherbergungsbetrieben entscheiden. Hierzu haben Stadtverwaltung, DEHOGA Baden-Württemberg und IHK einen Konzeptvorschlag erarbeitet.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.