Neues vom Karlsruher SC
Spatenstich: Bisher größter Bauabschnitt der „Vision Wildpark“ startet

Neues vom Karlsruher SC Spatenstich: Bisher größter Bauabschnitt der „Vision Wildpark“ startet

Quelle: Karlsruher SC

Am Montag, den 26. Oktober 2020, fiel der Startschuss zum bislang größten Bauabschnitt der Vision Wildpark: Auf dem KSC-Gelände entstehen nun für 1,5 Millionen Euro mehrere neue Rasenplätze und Spielfelder, erklärt der Karlsruher SC in einer Mitteilung.

Vision Wildpark: Neue Rasenplätze & Spielfelder

Am Montag, den 26. Oktober 2020, fiel der Startschuss zum nächsten, bisher größten Bauabschnitt der Vision Wildpark des Karlsruher SC. Denn auf dem KSC-Gelände entstehen nun mehrere neue Rasenplätze und Spielfelder. Genutzt werden dafür das ehemalige Germania-Grundstück, dessen neuer Pächter der Karlsruher SC seit März 2019 ist.

„Durch den neuen Kunstrasenplatz für die Nachwuchsmannschaften haben wir im Rahmen unserer Vision Wildpark vor kurzem den ersten Schritt zu einer Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten im Wildpark gemacht. Mit dem zweiten Bauabschnitt auf dem Germania-Gelände erweitern wir jetzt das Trainingsgelände nochmals deutlich, um insbesondere unseren aKAdemie-Teams wettbewerbsfähige Bedingungen zu bieten. Für die Zukunft des KSC ist das essenziell“, erklärt KSC-Geschäftsführer Michael Becker.

 

Rasenspielfeld, Soccer-Court & LED-Flutlichtmasten

Bis Anfang 2021 entsteht ein neues Rasenspielfeld im Idealmaß und ein Nebenplatz für das Torwarttraining. Ein Soccer-Court und zwei Fußballtennis-Plätze runden die Erweiterung ab. Beleuchtet wird der Bereich mit sechs LED-Flutlichtmasten.

Geplant wurde die Erweiterung in den vergangenen Monaten gemeinsam von den KSC-Verantwortlichen mit dem Garten- und Landschaftsarchitekt Rainer Ernst. Mit der Umsetzung legte nun die Firma Garten-Moser aus Reutlingen los, informiert der KSC in einer Pressemitteilung.

 

1,5 Millionen Euro: „Dank gilt allen Unterstützern“

Die Kosten für den neuen Bauabschnitt betragen rund 1,5 Millionen Euro, welche komplett durch die Mitte 2019 platzierte KSC-Fananlage finanziert werden. „Unser Dank gilt allen Unterstützern, die durch ihre Anteile an der KSC-Fananlage das nachhaltige Projekt erst möglich gemacht haben“, so Becker weiter.

Die „Vision Wildpark“ ist ein Gesamtkonzept zur Modernisierung des Trainingsgeländes im Wildpark. Denn für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit ist es essenziell, dass der KSC die Infrastruktur im Wildpark weiterentwickelt, um seine Eigengewächse sportlich und sozial weiterhin zu fördern, erklärt der Verein.

Mittelfristig sollen bis zu fünf neue Fußballplätze sowie ein modernes Funktionsgebäude entstehen. Mit der KSC-Fananlage wurde ein erster Beitrag zur Finanzierung des Vorhabens geleistet – im Sinne unserer Jugendspieler und des gesamten KSC.

 

Mehr zum KSC

Eichner dämpft Erwartungen an KSC: Defensivarbeit Kernthema

Der Saisonstart des Karlsruher SC verlief durchwachsen. Trainer Christian Eichner hat Erklärungen. Eine betrifft das Personal, die andere das Defensivverhalten der Badener.

Karlsruher SC nutzt Überzahl nicht: 3:4-Niederlage in Fürth

Trotz einer mehr als halbstündigen Überzahl ist der Karlsruher SC in der 2. Fußball-Bundesliga zum dritten Mal nacheinander sieglos geblieben.

Sitz im Bus reserviert: Stindl in Fürth vor der Rückkehr

Offensivspieler Lars Stindl vom Karlsruher SC steht im Zweitliga-Spiel bei der SpVgg Greuther Fürth vor der Rückkehr in die Mannschaft.

Nach KSC-Hochrisikospiel gegen Kaiserslautern: Polizei zieht positive Bilanz

Am Samstag, 16. September 2023, fand das Derby zwischen dem KSC und dem 1. FC Kaiserslautern statt. Im Vorfeld wurde diese Begegnung als Hochrisikospiel eingestuft. Die Polizei Karlsruhe zieht nach dem Spiel eine aus polizeilicher Sicht positive Bilanz.

Remis im Südwest-Duell zwischen KSC und Kaiserslautern

Der Karlsruher SC und der 1. FC Kaiserslautern haben sich im Südwest-Derby der 2. Fußball-Bundesliga 1:1 (1:1) getrennt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.