Corona in Baden-Württemberg
Studie: Corona-Impfquote von 90 Prozent notwendig

Corona in Baden-Württemberg Studie: Corona-Impfquote von 90 Prozent notwendig

Quelle: Sven Hoppe

Um die Ausbreitung des Coronavirus trotz der Aufhebung aller Kontaktbeschränkungen zu stoppen, müsste die Impfquote in der Bevölkerung auf 90 Prozent steigen.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des baden-württembergischen Gesundheitsministeriums, wie ein Sprecher am Freitag mitteilte.

Minister Manfred Lucha (Grüne) teilte zu den Ergebnissen der Literaturstudie des Tübinger Epidemiologen Martin Eichner mit, von einer Herdenimmunität sei man noch meilenweit entfernt. Die Impfquote von 65,4 Prozent in Baden-Württemberg reiche nicht, um die Pandemie zu besiegen. Das merke man auch in den Krankenhäusern, deren Intensivstationen im Augenblick wieder voll würden mit meist nichtgeimpften Corona-Patientinnen und -Patienten, so Lucha.

Laut der Studie schützten Corona-Impfstoffe zu 90 bis 100 Prozent davor, sehr schwer zu erkranken, ins Krankenhaus zu müssen oder gar zu versterben, hieß es. Vor einer Erkrankung auch mit milden Verläufen schütze die Impfung in bis zu 86 Prozent der Fälle.

Zudem kommt die Zusammenfassung von mehreren Studien zur Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen zum Ergebnis, dass Geimpfte, die sich infizieren, um etwa 40 Prozent weniger ansteckend sind als Infizierte ohne Impfung. Junge Menschen würden durch eine Impfung besser geschützt als ältere und vorerkrankte Menschen. Aus diesem Grund sei eine Auffrischimpfung für Ältere so wichtig, hieß es zur Studie, die am Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie der Universität Tübingen erstellt wurde.

 

Weitere Nachrichten

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.

Als erstes Bundesland: Elektronische Akte nun an allen Gerichten

Erstmals arbeiten nun alle Gerichte in Baden-Württemberg mit der elektronischen Akte. Damit habe der Südwesten als erstes Bundesland flächendeckend die vollelektronische Akte eingeführt, wie das Justizministerium am Montag mitteilte.

"Kann spiegelglatt werden": Wetterdienst warnt heute vor Glatteis!

Bahnfahrer leiden schon seit Tagen unter dem Wintereinbruch im Süden Deutschlands, nun dürfte das Wetter auch Autofahrern und Fußgängern erneut zu schaffen machen: Am Montag und in der Nacht zu Dienstag kann es teils spiegelglatt werden, warnt der Wetterdienst.

Handelsverband: Maue Umsätze am ersten Adventssamstag

Der Wintereinbruch im Südwesten hat einer Umfrage des Handelsverbandes Baden-Württemberg (HBW) zufolge zu mauen Umsätzen am Adventssamstag geführt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.