Corona in Baden-Württemberg
Studie dämpft Erwartung an mobile Luftfilter in Schulen

Corona in Baden-Württemberg Studie dämpft Erwartung an mobile Luftfilter in Schulen

Quelle: Hauke-Christian Dittrich

Wie effektiv sind Luftfilter wirklich? Und könnten damit die Schulen im Herbst auf jeden Fall offen bleiben? Lehrer- und Elternverbände drängen die Politik vorzusorgen. Stuttgarter Wissenschaftler treten nun aber auf die Bremse.

Die Wirkung mobiler Luftfilter in Klassenräumen zum Schutz gegen das Coronavirus ist nach einer Studie der Universität Stuttgart begrenzt. Die Experten sprechen sich in ihrer Analyse im Auftrag der Stadt Stuttgart dagegen aus, solche Geräte für alle Schulen anzuschaffen. In der Studie, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heißt es: «Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Pilotprojekt ist der flächendeckende Einsatz von Luftreinigungsgeräten nicht indiziert (angezeigt).» In einzelnen Klassenräumen, die zu kleine oder zu wenige Fenster haben, sollte aber der Einsatz mobiler Geräte oder der Einbau stationärer Filter geplant werden.

Die Experten des Instituts für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung hatten für die Studie ein halbes Jahr lang an zehn Stuttgarter Schulen die Wirkung der Filter gemessen. Sie warnen nun, die Geräte seien kein Ersatz für das Stoßlüften in Pausen. «Beim Einsatz von Luftreinigungsgeräten sollte generell beachtet werden, dass diese keine Alternative zu einem Außenluftwechsel darstellen, sondern lediglich als Unterstützung zur Partikel- und potenziellen Virenreduktion im Raum eingesetzt werden sollten.» Zusammenfassend stellen die Fachleute fest, der Einsatz von Luftreinigungsgeräten könne nicht die anderen Schutzmaßnahmen wie das Maske tragen oder Testen zur Eindämmung der Infektionsausbreitung ersetzen.

Lehrer- und Elternverbände dringen seit langem darauf, dass die Schulen mit Luftreinigungsgeräten ausgerüstet werden müssten. Vor allem die Stadt Berlin hat hier eine Vorreiterrolle. Wegen der Gefahr der aggressiveren Deltavariante des Coronavirus für ungeimpfte Schülerinnen und Schüler hatte sich die politische Debatte zuletzt zugespitzt – auch von möglichen neuerlichen Schulschließungen war die Rede. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte vergangene Woche angekündigt, dass im Herbst alle Klassenzimmer und Kitaräume mit Filteranlagen ausgestattet sein sollen.

Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann zog nach, jedoch in deutlich abgespeckter Form. Der Grünen-Politiker kündigte am Montag ein Förderprogramm von 60 Millionen Euro an, das die Kommunen zur Hälfte mitfinanzieren sollen. Die mobilen Geräte kosten zwischen 3000 und 4000 Euro. Kretschmann sagte dazu, die Filter seien nur als Ergänzung gedacht und sollten vor allem in schlecht belüftbaren Räumen eingesetzt werden. Zudem sollen sie vornehmlich in den Klassen 1 bis 6 zum Einsatz kommen, weil kleinere Kinder bis auf Weiteres nicht geimpft werden können. Um eine mögliche Einschleppung von Virusvarianten durch Urlaubsreisen zu verhindern, soll es in den ersten zwei Wochen nach den Sommerferien eine Maskenpflicht in den Schulen geben.

In der Studie heißt es weiter, die Luftreinigungsgeräte hätten «beim Betrieb mit den höchsten Volumenströmen die niedrigsten Aerosolkonzentrationen». Allerdings seien die Geräte dann zu laut und die Luftgeschwindigkeiten zu hoch, als dass sie voraussichtlich langfristig von Menschen im Raum akzeptiert würden.

Grundsätzlich empfehlen die Wissenschaftler, es zu ermöglichen, dass Fenster so weit wie möglich geöffnet werden können. «Bei schlecht belüftbaren Räumen bieten sich Luftreinigungsgeräte als kurzfristige unterstützende Maßnahme an. Die Geräte sind aber nicht in der Lage, CO2 und Feuchte aus dem Raum abzuführen, weswegen sie keine Lüftung ersetzen können.» Mittelfristig wäre es deswegen aus ihrer Sicht ideal, stationäre Filteranlagen einzubauen, die dazu in der Lage seien.

Gemeindetagspräsident Steffen Jäger sieht sich durch die Studie in seiner Skepsis gegenüber den mobilen Geräten bestätigt. «Die Studie der Universität Stuttgart bestätigt die bisherige herrschende Meinung der Wissenschaft, dass das Lüften per Fenster mobilen Lüftungsanlagen grundsätzlich vorzuziehen ist», sagte Jäger. «Zudem halte ich es für illusorisch, dass die Schulträger Zehntausende solcher Geräte kurzfristig beschaffen könnten. Das wird der Markt nicht hergeben.» Er forderte vom Land ein «realistisches, erreichbares und vernünftiges Konzept, das dem Infektionsschutz Rechnung trägt». Aus seiner Sicht komme nur «im Einzelfall der Einsatz mobiler Anlagen in Betracht».

 

Weitere Nachrichten

Millionenschwere Investoren steigen beim Hockenheimring ein

Seit Jahren gibt es Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 an den Hockenheimring. Der Einstieg neuer Investoren lässt wieder hoffen. Diese planen millionenschwere Investitionen in den Standort.

Frühlingshafte Temperaturen zum Wochenende erwartet

Die Temperaturen steigen: Nach dem kühlen und wechselhaften Wetter der vergangenen Tage soll es am Wochenende frühlingshaft warm werden. Auch zeigt sich die Sonne in Baden-Württemberg.

Aufatmen bei Fahrgästen - Einigung in ÖPNV-Tarifstreit

Zehntausende Fahrgäste im Südwest-Nahverkehr mussten sich in den vergangenen Wochen immer wieder Alternativen suchen. Der Grund dafür waren Streiks. Nun gibt es eine Lösung.

235 Millionen Euro Förderung für Städtebau in Baden-Württemberg bewilligt

Der Städtebau in Baden-Württemberg wird in diesem Jahr nach Angaben der Landesregierung mit rund 235 Millionen Euro gefördert.

Erste Tarifrunde für Chemieindustrie in Karlsruhe endet ohne Ergebnis

Für mehr als 70.000 Beschäftigte der Chemie- und Pharmabranche im Südwesten soll es nach Gewerkschaftsvorstellungen mehr Geld geben. In der Krise undenkbar, meinen die Arbeitgeber.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.