News aus Baden-Württemberg
Studie gibt Spielern Tipps im Falle eines frühen EM-Aus

News aus Baden-Württemberg Studie gibt Spielern Tipps im Falle eines frühen EM-Aus

Quelle: Christian Charisius
dpa

Der EM-Auftakt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft lief mit der Niederlage gegen Frankreich alles andere als rund.

Im Falle eines frühen Ausscheidens aus dem Turnier sollten die Spieler laut einer Studie am Besten selbst in den sozialen Medien dazu Stellung nehmen.

«Hiobsbotschaften können in Windeseile Shitstorms auslösen», betonte am Freitag die Professorin Sonja Utz, die am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen forscht. Damit dies nicht passiere, sei vor allem entscheidend, wer eine schlechte Nachricht überbringe.

Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Tübingen untersuchte Utz nach dem Vorrunden-Aus der deutschen Mannschaft bei der WM 2018, wie Fans auf Facebook-Einträge der DFB-Elf sowie der Spieler Manuel Neuer und Thomas Müller reagierten. «Obwohl Neuer und der DFB am Tag nach der Niederlage eine identische Stellungnahme posteten, erhielt der Kapitän dafür deutlich weniger negative Emojis als die DFB-Mannschaft», erläuterte Utz.

Thomas Müller, der erst fünf Tage später einen Beitrag auf Facebook veröffentlichte, habe zwar mehr negative Reaktionen als Neuer aber weniger als der Deutsche Fußball-Bund erhalten, sagte die Leiterin der Studie.

Dies lasse sich unter anderem mit der sogenannten parasozialen Beziehung erklären. Damit werde die Beziehung bezeichnet, die Menschen zu medialen Persönlichkeiten aufbauen, also etwa Fans zu ihren Fußballidolen.

«Regelmäßiges Lesen von Social-Media-Posts verstärkt diese Beziehung», erklärte Utz. Je enger die Fan-Spieler-Beziehung in guten Zeiten sei, desto milder falle die Reaktion der Fans nach einem verlorenen Spiel aus.

 

Weitere Nachrichten

Verkehrsachse ins Elsass: Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

Die Europabrücke über den Rhein ist ein stark befahrenes Nadelöhr zwischen Deutschland und Frankreich. Nun planen die beiden EU-Schwergewichte einen millionenschweren Neubau.

Polizisten wollen mehr Geld für Wochenend- und Nachtdienste

Sie arbeiten, wenn andere freihaben. Dafür bekommen Polizeibeamte und -beamtinnen Zulagen. Im Ländervergleich sehen die Sätze in Baden-Württemberg aber mau aus, wie die Gewerkschaft beklagt.

Tarifkonflikt: Es drohen erneut Warnstreiks bei privaten Busunternehmen

Im privaten Omnibusgewerbe geht es in der Tarifrunde gerade um das Thema Geld. Die Gewerkschaft macht Druck. Was bedeutet das für die Kunden?

Bundesregierung: AfD-Aktion in Karlsruhe mit Abschiebetickets sei "geschmacklos"

Im Zusammenhang mit einer Wahlwerbeaktion der AfD ermittelt die Polizei. Ein Sprecher der Bundesregierung rät auf Nachfrage zur öffentlichen Empörung.

Auf kuriose Weise: Polizei schnappt Brüderpaar wegen Drogenhandels

Kurioser Ermittlungserfolg in Rastatt: Die Polizei hört einen Knall und geht von einem Schuss aus. Dadurch fliegen die Drogengeschäfte zweier Brüder auf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.