Corona in Baden-Württemberg
Trotz Corona: Deutlich mehr Geburten in Baden-Württemberg

Corona in Baden-Württemberg Trotz Corona: Deutlich mehr Geburten in Baden-Württemberg

Quelle: Annette Riedl

Zwischen Mannheim und Konstanz sind im März mehr Kinder auf die Welt gekommen, als in den gleichen Monaten der Vorjahre. Statistiker sehen einen zeitlichen Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Stuttgart wurden im März 9330 Mädchen und Jungen im Land geboren. Das waren mehr als acht Prozent mehr Kinder als im März 2020. Damals wurden 8615 Babys geboren. Auch in den Jahren 2019 und 2018 kamen im März jeweils weniger Kinder zur Welt als in diesem Jahr.

Diese Entwicklung passt zum bundesweiten Trend. In Deutschland hatte es im März mit fast 66.000 Neugeborenen so viele Geburten wie seit 20 Jahren nicht mehr in einem März gegeben. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden und auch die Stuttgarter Statistiker haben einen zeitlichen Zusammenhang mit dem Abflauen der ersten Corona-Welle und Lockerungen ab Anfang Mai 2020 ausgemacht.

Allerdings sei diese Entwicklung untypisch. «Denn es ist bekannt, dass Paare in gesellschaftlichen Krisen- und Umbruchsituationen auf die Geburt von Kindern eher verzichten», sagte ein Sprecher des Landesamtes. So sei beispielsweise die Geburtenrate in den ostdeutschen Bundesländern nach dem Zusammenbruch der DDR vorübergehend auf einen Wert von unter einem Kind je Frau gesunken. Und auch die Pandemie sei mit Unsicherheiten verbunden. Insofern bleibe es fraglich, ob auch in den kommenden Monaten mehr Kinder – verglichen mit den Vorjahresmonaten – auf die Welt kommen.

Die Daten der Statistiker zeigen, dass die Geburtenzahlen saisonal schwanken. Üblicherweise werden im Spätsommer die meisten Kinder geboren, in den Wintermonaten sind es die wenigsten, wie die Fachleute mitteilten: «Im März 2021 wurden bereits so viele Kinder geboren, wie es in den letzten Jahren eher erst im Juni der Fall war.»

 

Weitere Nachrichten

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.

Liftverbund Feldberg ist in die Saison gestartet

Nicht nur in den Alpen ist am ersten Adventswochenende Wintersport möglich, sondern auch an vielen Orten in Baden-Württemberg. Es dürfte sich vielerorts lohnen, die Bretter aus dem Keller zu holen. Ein Tag am Wochenende wird besonders sonnig.

Im Nordschwarzwald ausgewildert: Luchs-Weibchen Finja soll für Nachwuchs sorgen

Reden wir nicht drumrum: Es geht um Sex. Finjas Job ist Nachwuchs zu kriegen. Wenn sie den erfüllt, würde sie einen wichtigen Beitrag für Baden-Württemberg leisten. Sogar ein Minister fiebert mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.