News aus Baden-Württemberg
„Stunde der Gartenvögel“: Eine Stunde lang Vögel zählen

News aus Baden-Württemberg „Stunde der Gartenvögel“: Eine Stunde lang Vögel zählen

Quelle: Jens Büttner
dpa

Die heimischen Vogelarten gehen zurück. Um einen genauen Überblick zu haben, gibt es einmal im Jahr eine Zählaktion der Naturschutzverbände.

Welche Vögel fliegen durch baden-württembergische Parks und Gärten? Diese Fragen stellen Naturschutzverbände wieder bei der «Stunde der Gartenvögel». Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen von Freitag bis Sonntag (13. bis 15. Mai) die Menschen auf, eine Stunde lang die Vögel vor ihrer Haustür zu bestimmen, zu zählen und zu melden.

Die Aktion finde bereits zum 18. Mal statt. An den Ergebnissen lassen sich Trends bei den Beständen einzelner Arten ablesen. So habe sich etwa der Bestand des Hausrotschwanzes im Südwesten seit dem Start der Aktion halbiert.

Je mehr Menschen eine Stunde lang die Vögel vor ihrer Haustüre zählten, desto aussagekräftiger seien die Ergebnisse, sagte der Nabu-Vogelexperte Stefan Bosch. Die «Stunde der Gartenvögel» sei traditionell ein schöner Anlass, sich mit der heimischen Natur zu befassen, die eigenen Artenkenntnisse zu erweitern und zu helfen, Daten über den Zustand der Vogelwelt zu sammeln.

Mitmachen kann bei der Aktion nach Angaben der Naturschutzverbände jeder. Dafür müssen in dem Beobachtungszeitraum nur eine Stunde lang die Vögel im Garten, am Balkon, vor dem Fenster oder im Park gezählt und die jeweils höchste Anzahl einer Art, die zeitgleich zu beobachten ist, gemeldet werden. Das geht per Internet, App, telefonisch oder per Brief.

Im vergangenen Jahr hatten sich dem Nabu zufolge mehr als 140.000 Menschen bundesweit beteiligt. Insgesamt wurden demnach rund 3,1 Millionen Vögel knapp 230 verschiedener Arten gemeldet. In Baden-Württemberg hatten im vergangenen Jahr laut Mitteilung mehr als 15.000 Menschen an rund 10.000 Orten Vögel gezählt.

 

Weitere Nachrichten

Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.