News aus Baden-Württemberg
Tag der Organspende: Land bedauert rückläufige Zahlen

News aus Baden-Württemberg Tag der Organspende: Land bedauert rückläufige Zahlen

Quelle: Daniel Maurer
dpa

Anlässlich des Tags der Organspende an diesem Samstag (5. Juni) hofft das Land auf mehr Bereitschaft für Spenden.

1066 Baden-Württemberger stehen nach Angaben des Sozialministeriums (Stand Ende April) auf der Warteliste von Eurotransplant. «Sie alle warten dringend auf ein Organ. Wir dürfen auch in Pandemiezeiten diese Menschen nicht vergessen», sagte Staatssekretärin Ute Leidig in einer Mitteilung vom Freitag. In Deutschland ist die Zustimmung zur Organspende freiwillig – umso wichtiger sei es, dass Menschen sich dazu entschließen.

In Baden-Württemberg wurden demnach im vergangenen Jahr postmortal 341 Organe gespendet. Diese stammten von 107 Menschen aus dem Land. Die Zahl sei leider rückläufig, sagte Leidig. 2019 spendeten demnach 118 Menschen aus Baden-Württemberg ihre Organe, 2018 waren es 126 Menschen.

Vergangenes Jahr haben nach Angaben des Ministeriums 364 Menschen im Land ein Organ erhalten, 2019 waren es 376 und im Jahr davor 403 Menschen. Auch die neuesten Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) ließen kein Ansteigen der Spenden erwarten. Von Januar bis Mai dieses Jahres gab es demnach in Baden-Württemberg 46 Organspender mit 153 gespendeten Organen. Im gleichen Zeitraum im Vorjahr waren es 60 Spender mit 183 Organen.

 

Weitere Nachrichten

Polizei verlangt von Klimademonstranten Kostenerstattung

Für Polizeieinsätze rund um festgeklebte und sich abseilende Klima-Demonstranten sollen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten werden.

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.