News aus Baden-Württemberg
Thomas Gottschalk gibt Radiomoderation bei SWR3 auf

News aus Baden-Württemberg Thomas Gottschalk gibt Radiomoderation bei SWR3 auf

Quelle: Jens Kalaene
dpa

Moderator Thomas Gottschalk beendet sein Gastspiel beim Radio. Nach knapp zwei Jahren sei er am 8. November zum letzten Mal gemeinsam mit Constantin Zöller bei der Popwelle SWR3 zu hören, wie der Südwestrundfunk am Donnerstag in Baden-Baden mitteilte.

Gottschalk hoffe, wieder mehr reisen und dadurch mehr Zeit in den USA verbringen zu können. «Gottschalk & Zöller» gab es seit Januar 2020 wöchentlich immer am Montag.

Gottschalk sagte dem Südwestrundfunk zufolge: «Das waren doch immerhin zwei Jahre und mir haben in dieser Zeit mehr als ein bis zwei Hörer geraten, endlich in Rente zu gehen.» Dies tue er aber nicht. Der 71-Jährige schloss nicht aus, auch in Zukunft mal wieder Radio zu machen. «Mit mir ist zu rechnen. Nicht mehr wöchentlich, aber irgendwann bin ich zurück.»

SWR3-Programmchef Thomas Jung würdigte die Verdienste des Moderators: «Die Hörerinnen und Hörer haben dieses Duo abgefeiert.» Und Gottschalk hat sich auch noch nicht ganz von der Popwelle verabschiedet. «Ich freue mich, dass Thomas für Specials mit Consi weiter zur Verfügung steht.» Co-Moderator Zöller wird laut Mitteilung die Zusammenarbeit mit dem TV-Urgestein vermissen.

«Wie ich in Zukunft ohne Thommy und seine 70er-Jahre-Rocknummern mit achtminütigen Gitarrensoli leben soll, ist mir noch nicht ganz klar.» Den bisherigen Sendeplatz wird zukünftig wieder die Sendung «SWR3 PopUp» füllen.

 

Weitere Nachrichten

Salzstreuverbot: Kommunen erlauben mancherorts Ausnahmen

Aus Umweltschutzgründen ist in Baden-Württemberg in der Regel der private Streusalz-Einsatz verboten - doch eine Reihe von Kommunen erlaubt an gefährlichen Stellen oder bei extremer Witterung Ausnahmen, ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Schnee und Glätte: Tödliche Unfälle und Zugausfälle im Land

Im Südwesten herrscht Winterwetter: Schnee und Eis führen zu mehreren schweren Verkehrsunfällen. Am Ulmer Hauptbahnhof übernachten Fahrgäste im Zug.

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 










Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.