News aus Baden-Württemberg
Tier, Tiere, noch mehr Tiere – „Animal Hoarding“ nimmt zu

News aus Baden-Württemberg Tier, Tiere, noch mehr Tiere – „Animal Hoarding“ nimmt zu

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Hunde, Katzen und andere Tiere vegetieren zusammengepfercht in kleinsten Wohnungen qualvoll dahin: Die Zahl der Fälle von krankhaftem Tiersammeln steigt. Aber Mittel und Therapien gibt es kaum.

Die Behörden haben im vergangenen Jahr nach Angaben von Tierschützern wieder in deutlich mehr Fällen von sogenanntem Animal Hoarding eingegriffen und Tausende von Katzen, Hunden oder auch Meerschweinchen sichergestellt.

Die Probleme mit dem pathologischen Horten von Tieren (englisch: animal hoarding) – meist aus falsch verstandener Tierliebe, aus Überforderung oder auch aus Profitgier – nehmen Jahr für Jahr zu, wie der Deutsche Tierschutzverband mitteilte. Es zeichne sich ab, dass so viele Wohnungen und Häuser ausgeräumt wurden wie nie zuvor. Dabei war die Zahl laut Verband bereits im Jahr zuvor mit 73 Fällen und 4506 betroffenen Tieren auf Rekordniveau.

Als Animal Hoarding bezeichnet man das zwanghafte Sammeln von Tieren. Psychologen stufen Animal Hoarding als Sonderform des Messie-Syndroms ein. Die Besitzer sind vielfach überfordert und lassen die Tiere verwahrlosen. Oft sind diese bei der Entdeckung in einem so schlechten Zustand, dass sie eingeschläfert werden müssen.

Animal Hoarder werden häufig zu Wiederholungstätern. Selten lassen sie sich nach Angaben der baden-württembergischen Tierschutzbeauftragten Julia Stubenbord therapieren. Eine oft geforderte Datenbank für Haltungsverbote oder ein Zentralregister gibt es noch nicht, außerdem ist Animal Hoarding nach wie vor kein anerkanntes Krankheitsbild. Die Kassen finanzieren also keine Therapie für die psychisch kranken Sammler.

 

Weitere Nachrichten

Bremsen sind wieder unterwegs - Was hilft gegen die Blutsauger?

Bremsen sind im Sommer wieder auf dem Vormarsch – und ihre Stiche tun richtig weh. Warum sie gerade jetzt so aktiv sind, was hilft, wenn es juckt, und was sie von Mücken unterscheidet.

Auf diesen Straßen in Baden-Württemberg wird es zum Ferienende voll

Ferienende: An diesem Wochenende müssen sich Autofahrer in Baden-Württemberg auf viele Staus einstellen. Auf welchen Straßen wird es besonders eng?

Versicherungsbilanz: Autos im Südwesten stärker von Unwetterschäden betroffen

Stürme, Hagel, Überschwemmungen: An Autos richtet die Natur oft teure Blechschäden an. Im Südwesten war der Schaden zuletzt besonders hoch.

Exotische Echsen in Steinbruch in Baden-Württemberg gefunden

Echsen aus der Familie der Bartagamen sollten in Baden-Württemberg eigentlich nur in Terrarien zu finden sein. Nun wurden einige Exemplare in freier Natur gefunden.

Letzter Essenswunsch: Marc Bürkle kocht für Gäste im Hospiz

Der schwäbische Gastronom Marc Bürkle erfüllt ehrenamtlich die letzten Essenswünsche von Hospizgästen. Warum er das tut - und was sich die Menschen wünschen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.