News
Tierischer Notfall: Unterernährter und verletzter Schwan in Iffezheim gerettet

News Tierischer Notfall: Unterernährter und verletzter Schwan in Iffezheim gerettet

Quelle: Hauptzollamt Karlsruhe/dpa
dpa

Ein wohl seit mehreren Tagen verletzter Schwan ist von Einsatzkräften im Kreis Rastatt gerettet worden. Ein Passant hatte das regungslose Tier an der Staustufe Iffezheim entdeckt, teilte das Hauptzollamt mit.

Der Schwan sei nicht geflüchtet. Der zuständige Naturschutzwart – ein «erfahrener Tierretter» – habe das Tier anschließend untersucht: Ein gebrochener Flügel machte dem männlichen Schwan zu schaffen.

Zudem war das Tier unterernährt, wie eine Sprecherin des Zollamtes sagte. Demnach ein Hinweis, dass es schon seit mehreren Tagen verletzt gewesen sein muss – und sich nun seinem Schicksal überlassen hat. Der Schwan sollte vom Naturschutzwart aufgepäppelt werden. Ihm zufolge dürfte sich das Tier in den nächsten Wochen komplett erholen.

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.