News aus der Fächerstadt
Tierschützer kritisieren Fütterungsverbot für Tauben in Städten

News aus der Fächerstadt Tierschützer kritisieren Fütterungsverbot für Tauben in Städten

Quelle: Sebastian Gollnow

Das Füttern von Tauben steht in vielen Städten unter Strafe. Die Tierrechtsorganisation Peta kritisiert das. Gerade in der Pandemie falle zu wenig Nahrung für die Tiere ab

In Zeiten des Corona-Lockdowns sorgen sich Tierschützer um den Fortbestand der Stadttauben. Deshalb hat die Tierrechtsorganisation Peta die Stadt Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg) dazu aufgefordert, das dort geltende Fütterungsverbot zu kippen. Denn während des Lockdowns fielen für die Vögel nicht mehr genügend Essensreste etwa vor Imbissbuden oder Restaurants ab.

«In einer Ausnahmesituation wie dieser wird daraus innerhalb kürzester Zeit eine akute Lebensgefahr für die Tiere», heißt es in einer Mitteilung von Peta Deutschland. Die Stadt solle daher Fütterungen zulassen. Kommunen seien aufgrund des Staatsziels Tierschutz in Deutschland rechtlich dazu verpflichtet, die Tauben vor dem Hungertod zu bewahren.

Unterstützung erhält Peta in dieser Frage vom Deutschen Tierschutzbund Baden-Württemberg. «Tatsächlich besteht die Gefahr, dass gerade Tauben unter den ohnehin schwierigen Bedingungen im Winter und aufgrund der zusätzlichen Einschränkungen durch den aktuellen Lockdown leiden», sagte eine Sprecherin. Insofern sei es in diesen Tagen geboten, dass etwa Tierschützer die Vögel kontrolliert und an speziellen Futterstellen versorgen dürfen.

Die Stadt Bietigheim-Bissingen weist darauf hin, dass ein Fütterungsverbot bereits seit Jahrzehnten besteht. «Wir haben eine umfangreiche Taubenpopulation, die aufgrund des Taubenkots für zahlreiche Verunreinigungen und Beschädigungen an Gebäuden sorgt», teilte eine Sprecherin mit. Dennoch würden die Tauben noch immer sehr viel Futter finden – und auch immer wieder Brotreste oder Körner von Passanten.

Wer gegen das Fütterungsverbot verstößt, muss mit einer kostenpflichtigen Verwarnung rechnen. Der Bußgeldrahmen dafür liegt zwischen fünf und 500 Euro. Nach Angaben der Sprecherin ist nicht beabsichtigt, an dieser Praxis etwas zu ändern.

Auch in Stuttgart, Karlsruhe und anderen Städten dürfen Tauben nicht auf Straßen, Wegen oder in Parks gefüttert werden. «Eine Lockerung des bestehenden Fütterungsverbotes würde zu einer unkontrollierbaren Zunahme der Populationen führen und ist aus Sicht der Verwaltung abzulehnen», heißt es bei der Stadt Karlsruhe.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart etwa habe 2014 die Rechtmäßigkeit kommunaler Fütterungsverbote in einem Urteil gestützt. Außerdem werden in Karlsruhe und etwa auch in Tübingen Stadttauben in Taubentürmen und Taubenschlägen mit artgerechtem Futter versorgt.

Auch Peta fordert als «einzige nachhaltige Lösung» Taubenschläge in den Innenstädten, in denen artgerechte Nahrung und Wasser sowie geeignete Brutplätze zur Verfügung stehen. Durch den Austausch der Taubeneier mit Gipseiern lasse sich die Population außerdem tierschutzgerecht und nachhaltig kontrollieren.

In der Landeshauptstadt werden Tauben in Taubenschlägen von ehrenamtlichen Mitarbeitern gefüttert. Doch auch in Stuttgart kann dies eher als Ausnahme betrachtet werden. «Die Tauben sind nicht wegen des Lockdowns in Gefahr geraten. Sie dürfen ohnehin nicht gefüttert werden – mit Ausnahme der betreuten Schläge», teilte ein Sprecher der Stadt mit.

Solche Vorrichtungen gibt es in Bietingen-Bissingen nicht. Für solche oder ähnliche Projekte fehle es der Stadt an Personal, heißt es aus dem Rathaus. Gespräche mit möglichen ehrenamtlichen Helfern hätten bisher nicht zum gewünschten Erfolg geführt.

 

Weitere Nachrichten

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.

Saisonstart auf dem Bodensee: Schiffe legen am Sonntag ab

Wer den Bodensee vom Schiff aus erleben will, hat dazu ab Sonntag wieder Gelegenheit: Die Weiße Flotte startet in die Saison.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.