Polizei Karlsruhe
Kundgebungen in Rheinstetten: Polizei berichtet über viele Verstöße

Polizei Karlsruhe Kundgebungen in Rheinstetten: Polizei berichtet über viele Verstöße

Quelle: Rolf Vennenbernd

Zu vielen Verstößen gegen die Versammlungsauflagen wie auch gegen die Corona-Verordnung, kam es am Samstagabend, 23. Januar 2021, bei einem durchgeführten Aufzug mit Kundgebungen in Rheinstetten, informiert die Polizei Karlsruhe in einer Mitteilung.

Viele Verstöße bei Kundgebung in Rheinstetten

Viele Verstöße gegen Versammlungsauflagen wie auch gegen die Corona-Verordnung stellte das Polizeipräsidium Karlsruhe bei einem am Samstagabend, 23. Januar 2021, durchgeführten Aufzug mit Kundgebungen unter dem Thema „Für das Grundgesetz/für die Grundrechte“ in Rheinstetten fest.

Darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

 

Mehrere Verstöße gegen das Abstandgebot

Gleich zu Anfang der um 20:05 Uhr begonnenen Versammlung am Platz vor dem Rathaus Mitte war bei zunächst etwa 65 Teilnehmern festzustellen, dass die vorgeschriebene Zahl der vom Versammlungsleiter einzusetzenden Ordner nicht ausreichend bemessen war.

Schon in dieser ersten Phase waren mehrere Verstöße gegen das Abstandgebot zu verzeichnen und es mussten nach Intervention der Polizei über den Versammlungsleiter die Ordner bezüglicher ihrer Pflichten ermahnt werden.

 

Polizei Karlsruhe: Weitere Verstöße folgten

Von 20:15 Uhr bis gegen 20:50 Uhr erfolgten am Startpunkt Redebeiträge, worauf sich der Aufzug um 20:55 Uhr in Richtung des „Busplatzes Forchheim“ in Bewegung setzte.

Allein während des Aufzuges konnten zwei Verstöße wegen „Nichttragens“ des Mund-Nasen-Schutzes, vier Verstöße durch nicht Nutzung des Gehwegs, acht Abstandsverstöße und mindestens sechs Ordnerverstöße wegen „Nichteingreifens“ festgestellt werden.

Die Auswertung von Videoaufnahmen könnten im Nachgang zur Feststellung von weiteren Verstößen führen, so die Polizei.

 

Versammlung wurde aufgelöst – Gruppenbildung

Bei Erreichen des Zwischenkundgebungsortes löste der Leiter seine Versammlung seiner Aussage zufolge aufgrund der polizeilichen Maßnahmen gegen 21.20 Uhr auf. Auch danach bildeten sich größere Gruppen, die gegen das Ansammlungsverbot der Corona-Verordnung verstießen, teils keinen Mund-Nasen-Schutz trugen und die Einhaltung der Mindestabstände missachteten, teilt die Polizei weiter mit.

Eine am selben Abend von einer Versammlungsleiterin und Gegnerin der Corona-Beschränkungen auf 21:00 Uhr anberaumte Kundgebung fand hingegen nicht statt, kann der Pressemitteilung der Polizei entnommen werden.

 

Weitere Meldungen der Polizei

Alle Meldungen

Weitere Nachrichten

Laut Umfrage: Karlsruhe bei Radfreundlichkeit weiterhin vorn dabei

Viele Städte im Auto-Ländle setzen zunehmend auf Pedalantrieb. Das kommt auch bei vielen Radfahrern an, wie ein neues Stimmungsbild zeigt. Doch beim Thema Sicherheit bleibt die Lage kritisch.

Finanzminister über Rentensystem: Wer studiert, soll länger arbeiten

Die Deutschen arbeiten zu wenig, davon sind viele Politiker überzeugt. Aber alle? Der baden-württembergische Finanzminister hat da eine ganz bestimmte Gruppe im Blick.

Radikalisierung im Internet: Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?

UV-Index ist hoch: Vorsicht Sonnenbrand - Fragen & Antworten

Man hört und sieht die Sonnenstrahlen nicht - aber zu viel Sonne ist schädlich für die Haut. Der sogenannte UV-Index hilft dabei, die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen.

E-Fahrzeuge im Streifendienst? Ausbau der E-Mobilität bei Polizei wird kritisiert

Baden-Württemberg elektrifiziert seine Polizeiflotten. Gut gemeint und im Sinne des Klimaschutzes. Doch wie alltagstauglich sind E-Fahrzeuge im Streifendienst? Hier unterscheiden sich die Ansichten.

Unbekannter überquert Gleise und stürzt: Zugführer kann rechtzeitig anhalten

Ein Zug mit 120 Fahrgästen muss mitten auf der Strecke plötzlich anhalten. Der Grund: ein Fußgänger auf den Schienen.

Karlsruher Ermittler: Fast 800 illegale Betrugs-Websites beschlagnahmt

Im Netz wird gutgläubigen Opfern versprochen, per Mausklick große Gewinne zu machen. Doch am Ende ist es oft ein bitteres Verlustgeschäft. Ermittler in Baden-Württemberg vermelden nun einen Erfolg.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.