News
Trockener als gedacht: Wetter dreht erst Sonntag auf

News Trockener als gedacht: Wetter dreht erst Sonntag auf

Quelle: Fabian Sommer/dpa/Symbolbild
dpa

Dieses Mal ist der Sommer zwar gekommen, um zu bleiben – er bringt aber auch seine Tücken: Auf die Hitze folgen am Sonntagmorgen Donner und Blitz, sagen die Meteorologen.

Nach einem weitgehend trockenen Start in ein schwülheißes Wochenende sollen Regen und Gewitter das jüngste Sommermärchen in Baden-Württemberg erst am Sonntag ausbremsen. Anders als vor allem für den Osten des Landes gedacht, hielten sich Donner und Blitz zunächst noch zurück, sagte ein Experte des Deutschen Wetterdienstes. «Selbst für den Abend ist nicht mehr viel zu erwarten», sagte er.

 

Hagelkörner so groß wie kleine Kirschen möglich

Nach einem Tag mit Höchsttemperaturen von bis zu 35 Grad könnten die Temperaturen an Rhein und Neckar in der Nacht vielerorts etwas über 20 Grad liegen – das gilt dann als Tropennacht. Trotz der auch am Sonntag weiter sommerlichen Temperaturen von bis zu 28 Grad dürfte der zweite Tag des Wochenendes allerdings vielerorts wenig entspannt werden. Der Regen setze eventuell schon in der Nacht, spätestens aber am frühen Sonntag ein und nehme im Laufe des Tages zu, sagte der DWD-Meteorologe.

Der Wetterdienst erwartet nach eigenen Angaben stellenweise heftigen Starkregen mit Mengen um 40 Liter pro Quadratmeter. «Das hat man schnell bei einer solchen Wetterlage», sagte ein Meteorologe im Vorfeld. Auch Hagelkörner mit bis zu drei Zentimetern Durchmesser – das ist etwa so groß wie eine kleine Kirsche – und schweren Sturmböen bis 100 Kilometern pro Stunde seien möglich.

In der Nacht zu Montag soll sich das Wetter nach weiteren kräftigen Schauern und Gewittern wieder beruhigen. Der Montag wird laut DWD dann sonnig mit Höchstwerten zwischen 20 Grad im Bergland und 26 Grad zwischen Mannheim und Karlsruhe.

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.