News aus Baden-Württemberg
Über 47.000 Kinder und Jugendliche aus Ukraine in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Über 47.000 Kinder und Jugendliche aus Ukraine in Baden-Württemberg

Quelle: Bernd Weißbrod
dpa

Seit Kriegsbeginn im Februar 2022 hat Baden-Württemberg mehr als 128.000 Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen.

Darunter sind gut 47.000 Kinder oder Jugendliche, sagte der Staatssekretär für Migration, Siegfried Lorek, am Montag in Stuttgart. «In Baden-Württemberg ist mehr als ein Drittel der ukrainischen Geflüchteten noch minderjährig. Es sind Babys, Kinder und Jugendliche, die bei uns Schutz vor dem Krieg in ihrem Heimatland suchen», sagte Lorek zum diesjährigen Weltkindertag am 20. September.

Gerade der brutale russische Angriffskrieg in der Ukraine führe jeden Tag vor Augen, wie vor der eigenen Haustür Kinder und Jugendliche Opfer von Gewalt, Vertreibung und Willkür würden. Weltweit seien Millionen von Kindern auf der Flucht – oft ohne Eltern und Verwandte. «Das ist eine humanitäre Katastrophe. Ich bin froh, dass Baden-Württemberg alles tut, um den Kindern, die zu uns kommen, Schutz zu bieten.»

 

Weitere Nachrichten

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.

Esel im Einsatz für den Artenschutz in Walldorf

Dass Nutztiere im Wald alles kahlfressen, ist vor über 100 Jahren verboten worden. Doch für seltene Flora und Fauna war der Hunger von Weidetieren mitunter gar nicht schlecht. Daher gibt es heute wieder Ausnahmen im Sinne des Artenschutzes.

Corona-Soforthilfen: Ministerium erhöht Druck

Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Zehntausende Betriebe allerdings melden sich nicht. Das Wirtschaftsministerium warnt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.