Corona in Baden-Württemberg
Unternehmen in Baden-Württemberg verstärken Impfangebote

Corona in Baden-Württemberg Unternehmen in Baden-Württemberg verstärken Impfangebote

Quelle: Julian Stratenschulte

Die großen baden-württembergischen Unternehmen weiten die Corona-Impfangebote für ihre Belegschaften aus.

Eine Daimler-Sprecherin sagte am Donnerstag in Stuttgart, noch in diesem Jahr wolle man den Beschäftigten wieder Angebote zur Erstimpfung machen. Bisher gab es insgesamt 58.000 Impfungen. Zudem seien Booster-Impfungen ab Januar 2022 geplant.

Beim Zulieferer Bosch ist man schon weiter. Der Technologiekonzern biete bereits seit Oktober Auffrischimpfungen an, teilte ein Sprecher mit. Bei der betriebsinternen Impfkampagne sind über 200 Mitarbeiter im Einsatz, darunter 50 Betriebsärztinnen und -ärzte. Bisher wurden über 60.000 Spritzen verabreicht.

SAP bietet kontinuierlich Covid-19-Schutzimpfungen an, seit einiger Zeit auch Auffrischimpfungen. Ab 1. Dezember werden die Booster für alle Mitarbeitenden in größerem Umfang angeboten, unabhängig von Alter und Vorerkrankung, wie ein Sprecher mitteilte. «Zurzeit fahren wir unsere Kapazitäten hoch, so dass wir alleine bis Mitte Dezember 3300 Termine anbieten können.» Man halte die Kapazität vor, allen Mitarbeitenden in den nächsten Monaten ein Angebot für Erst-, Zweit-, und Boosterimpfungen machen zu können.

 

Weitere Nachrichten

Zwei Polizisten wegen Tierquälerei bei Reiterstaffel vor Gericht

Zwei Polizisten der Mannheimer Reiterstaffel stehen vor Gericht, weil sie einige Pferde mit Dosen, Schlägen und Pfefferpaste gequält haben sollen. Nach dem Prozessbeginn folgt eine Überraschung.

Ärztekammer will Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete auch aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Zum Tag der Menschenrechte gibt es auch andere Appelle.

Zahl der Störche in Baden-Württemberg wächst auch 2023

Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben - heute ist der Bestand wieder stabil. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche in diesem Jahr. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.

Deutscher Wetterdienst warnt Autofahrer vor Glatteisgefahr

Wer am Freitagmorgen in Nordbaden ins Auto steigt, sollte extrem vorsichtig sein. Eintreffender Regen kann am kalten Boden gefrieren und auf den Straßen für Glatteis sorgen.

Zum Fahrplanwechsel: Zusätzliche Verbindungen im Regionalverkehr

Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Regionalverkehr steht am kommenden Sonntag der Fahrplanwechsel an. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte am Mittwoch in Stuttgart, dass das Angebot im regionalen Schienenverkehr ausgebaut werde.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.