News aus Baden-Württemberg
Verband: 140 neue Photovoltaikanlagen pro Tag nötig

News aus Baden-Württemberg Verband: 140 neue Photovoltaikanlagen pro Tag nötig

Quelle: Patrick Pleul
dpa

Um die Klimaschutzziele der grün-schwarzen Landesregierung zu erreichen, müssen aus Sicht des Branchenverbands Solar Cluster bis 2030 allein auf Hausdächern täglich rund 140 neue mittelgroße Photovoltaikanlagen installiert werden.

Das Landesgesetz alleine werde den Ausbau der Solarstromerzeugung jedoch nicht ausreichend vorantreiben, sagte Geschäftsführer Franz Pöter am Mittwoch in Stuttgart. Nötig seien auch deutlich mehr Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern, die nicht unter das Gesetz fielen. Das Solar Cluster Baden-Württemberg vertritt etwa 50 Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Um beim Ausbau größere Fortschritte zu erzielen müsse sich die Landesregierung beim Bund für eine angemessene Vergütung der Anlagen einsetzen. Das würde zusätzliche Nachfrage auslösen.

Nach Berechnungen des Branchenverbands sind für die Klimaschutzziele weitere Anstrengungen notwendig. Bei Gewerbegebäuden seien jeden Tag zwei neue 300-Kilowatt-Anlagen erforderlich, bei Freiflächenanlagen im Jahr 30 Solarparks in einer Größe von 10 Megawatt. Insgesamt brauche der Südwesten eine neu installierte Leistung von mindestens 1000 Megawatt pro Jahr.

Baden-Württemberg soll bis 2040 klimaneutral werden – bisher waren 90 Prozent bis 2050 das Ziel. Damit will das Land fünf Jahre schneller sein als der Bund und bis dahin nur noch so viele Treibhausgase ausstoßen wie wieder gebunden werden können. Wer ein neues Haus bauen will, muss vom 1. Mai kommenden Jahres an eine Solaranlage auf seinem Dach installieren lassen. Zudem müssen Hausbesitzer ab 2023 auch bei einer grundlegenden Dachsanierung eine Photovoltaikanlage einbauen lassen. Auf eine Solarpflicht für gewerblich genutzte Gebäude hatten sich Grüne und CDU schon in der vergangenen Legislaturperiode geeinigt, also etwa für Einkaufsmärkte, Bürogebäude und Schulen.

Zudem müssen künftig auch auf Parkplätzen ab einer Größe von 35 Stellplätzen Sonnenkollektoren aufgebaut werden – bisher galt das nur für Parkplätze mit 75 Stellplätzen.

 

Weitere Nachrichten

KI-Update für die Wirtschaft - Land macht sich Hoffnung

Baden-Württemberg erhofft sich durch Künstliche Intelligenz einen Schub für den Wirtschaftsstandort. Dabei soll Gründerförderung und Vernetzung mit den Hochschulen helfen. Doch die Interessen von Wirtschaft und Forschung gehen jedoch nicht immer Hand in Hand.

Innenministerium warnt: Großer Anstieg bei Verbreitung pornografischer Inhalten

Die Fallzahlen im Bereich Pornografie steigen kontinuierlich. Ein Großteil der Ermittlungen beruht dabei auf Hinweisen einer US-Organisation.

Bis zu 35 Euro für Parken: Straßburg will kein Verkehrschaos am Feiertag

Den Feiertag für einen Ausflug ins Elsass nutzen - in Straßburg kann das für Autofahrer schnell teuer werden. Die Stadt möchte mehr Besucher in der Tram sehen - und die fährt schon in Deutschland los.

Ampeln, Tunnel & mehr gingen nicht: Stromausfall in Rastatt

Vermutlich schadhafte Verbindungsstücke zwischen Stromleitungen haben am Montagvormittag in Rastatt zu einem Stromausfall geführt.

Pfefferspray auf Kerwe versprüht: Fünf Menschen verletzt

Ein Unbekannter hat auf der Kerwe in St. Leon-Rot (Rhein-Neckar-Kreis) Pfefferspray versprüht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.