News aus Baden-Württemberg
Verdienstausfall: Kommunen beklagen künftige Mehrbelastung

News aus Baden-Württemberg Verdienstausfall: Kommunen beklagen künftige Mehrbelastung

Quelle: Lino Mirgeler
dpa

Wer aufgrund einer Corona-Infektion zuhause sitzt und so Einbußen beim Verdienst erfährt, kann eine Entschädigung beantragen. Zur Frage, welche Behörde sich darum kümmert, gibt es Streit zwischen Land und Kommunen. Der Landkreistag fürchtet, dass am Ende vor allem Betroffene schlechter dastehen.

Offener Zwist zwischen Kommunen und Landesregierung: Wer soll sich künftig um die Anträge auf Verdienstausfall durch eine Corona-Infektion kümmern? Die drei Kommunalverbände Städte-, Gemeinde- und Landkreistag Baden-Württemberg haben sich deutlich gegen Pläne der Regierung ausgesprochen, diese Aufgabe ab den neuem Jahr wieder den Gesundheitsämtern zu übergeben.

Mitten in der Krise ein gut funktionierendes System abzuwickeln und parallel eine kostenträchtige neue Struktur hochzuziehen, sei eine augenscheinliche verwaltungsorganisatorische Fehlleistung, kritisierte der Präsident des Landkreistages, der Tübinger Landrat Joachim Walter (CDU).

Die Gesundheitsämter bei den Landkreisen seien nach Monaten der Pandemie bereits an der Belastungsgrenze und im Herbst und Winter komme absehbar eine herausfordernde Situation hinzu, beklagen die Kommunalverbände. «Die Verfahren dürften sich verlängern – und dies in Zeiten der Inflation, wenn eine zeitnahe Auszahlung oft besonders wichtig ist», fügte Walter hinzu.

Wer infolge einer Corona-Infektion vorübergehend nicht arbeiten konnte oder durfte, etwa weil er als Pfleger oder Arzt einem Tätigkeitsverbot unterlag, und deshalb Einbußen beim Verdienst hatte, kann einen Antrag auf Entschädigung stellen. Um die Gesundheitsämter in der Pandemie zu entlasten, haben die Regierungspräsidien im Südwesten die Bearbeitung dieser Anträge vorübergehend übernommen. Nun möchte die Landesregierung dies ab Januar 2023 wieder den Gesundheitsämtern übertragen.

Trotz der Kritik der Kommunen hält die Landesregierung an ihrem Vorhaben fest. In einem gemeinsamen Brief an die Präsidenten von Landkreistag, Städtetag und Gemeindetag weisen Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Sozialminister Manne Lucha (Grüne) die Forderung zurück. Die Minister betonen, die Entlastung der Gesundheitsämter sei nur während der «besonderen außergewöhnlichen Lage» zu Beginn der Pandemie gerechtfertigt gewesen und könne nicht dauerhaft aufrechterhalten werden.

Zudem verfügten die Regierungspräsidien nicht über ausreichend fachliches Personal für die Aufgabe. Die Behörden haben dafür den Angaben zufolge zeitweise auch auf Beschäftigte der Finanzämter zurückgreifen müssen. Mittel bis langfristig rechnen Strobl und Lucha zudem mit einem Rückgang der Anträge. Ihr Schreiben an die Kommunalverbände beenden die Minister dagegen mit einem Versprechen: Alle noch in diesem Jahr eingereichten Anträge sollen von den Regierungspräsidien abgearbeitet werden.

 

Weitere Nachrichten

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.

Esel im Einsatz für den Artenschutz in Walldorf

Dass Nutztiere im Wald alles kahlfressen, ist vor über 100 Jahren verboten worden. Doch für seltene Flora und Fauna war der Hunger von Weidetieren mitunter gar nicht schlecht. Daher gibt es heute wieder Ausnahmen im Sinne des Artenschutzes.

Corona-Soforthilfen: Ministerium erhöht Druck

Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Zehntausende Betriebe allerdings melden sich nicht. Das Wirtschaftsministerium warnt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.