News aus der Fächerstadt
Verunreinigung durch Siebenschläfer: Trinkwasser-Abkochgebot in Wolfartsweier aufgehoben

News aus der Fächerstadt Verunreinigung durch Siebenschläfer: Trinkwasser-Abkochgebot in Wolfartsweier aufgehoben

Quelle: Lukas Schulze/dpa/Symbolbild

Aufgrund einer Verunreinigung in einem Hochbehälter im Karlsruher Stadtteil Wolfartsweier wird das Trinkwasser gechlort und soll vor dem Verzehr zusätzlich abgekocht werden, darüber informieren die Stadtwerke Karlsruhe am Donnerstag, 19. Oktober 2023.

Update vom 23. Oktober 2023

Die Spülungen und die Desinfektion des Wassernetzes im Stadtteil Wolfahrtsweier waren erfolgreich: Die Verunreinigung des Wassers durch die beiden Siebenschläfer, die in den Hochbehälter eingedrungen sind, sind nicht mehr nachweisbar und das Abkochgebot für den Karlsruher Stadtteil wird aufgehoben.

Das Trinkwasser kann nun wieder bedenkenlos, so wie es aus dem Hahn kommt, getrunken werden. Das melden die Stadtwerke Karlsruhe in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt.

 


Abkochgebot wurde ausgesprochen

Die Maßnahme gelte ab sofort bis auf Widerruf, teilen die Stadtwerke am Freitagnachmittag, 19. Oktober 2023, in einer Pressemeldung mit. Bei Proben wurde eine Belastung durch Keime festgestellt, aufgrund derer das Gesundheitsamt das Abkochgebot ausgesprochen habe.

Betroffen sind die Straßen: Am Zündhütle, Albert-Einstein-Straße, Walther-Bothe-Straße, Max-von-Laue-Straße, Max-Born-Straße, Hellenstraße, Siebenmannstraße, Pirolstraße, Bleichenhofstraße, Steinhofstraße, Hangstraße, Maiblumenstraße, Katzenbergstraße, Steinkreuzstraße, Burgstraße und Schlossbergstraße.

Das Wasser solle zum Trinken und zur Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden abgekocht werden. Das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke des menschlichen Gebrauchs könne ohne Einschränkungen genutzt werden.

 

Verunreinigung durch Siebenschläfer

Die Verunreinigung sei auf zwei Siebenschläfer zurückzuführen, die in den abgeschlossenen Hochbehälter eingedrungen sind. Das Leck in einem feinmaschigen Gitter wurde geschlossen und die betroffenen Behälterkammern außer Betrieb genommen, heißt es weiter.

Die Kammern werden zurzeit gereinigt und desinfiziert. Daneben wird das angeschlossene Leitungsnetz gespült, bis eine vollständige Chlorung des Wassers erfolgt ist, wird informiert. Die Weiterversorgung des Stadtteils mit Wasser findet zurzeit über andere Leitungen und Wasserbehälter statt.

 

Weitere Nachrichten

Viele Tierschutzverstöße 2024 in Karlsruhe: Landratsamt veröffentlicht Jahresbericht

2024 hat das Landratsamt Karlsruhe 1.136 tierschutzrechtliche Kontrollen bei 547 Tierhaltungen im Landkreis durchgeführt. Dabei wurden in 362 Fällen Verstöße festgestellt – darunter mangelhafte Versorgung kranker Tiere oder fehlender Witterungsschutz für Weidetiere.

Dritter Platz: Karlsruhe bestätigt starke Position als Gründungsstandort in Baden-Württemberg

Karlsruhe als Gründungsstandort: In den Städten mit über 150.000 Einwohnern liegt die Fächerstadt im Vergleich der baden-württembergischen Kommunen auf Platz drei hinter Heidelberg und Heilbronn und vor Freiburg und Stuttgart auf den Plätzen vier und fünf.

Kontrollen zeigen Wirkung: Verbesserte Qualität des Karlsruher Bioabfalls

In den vergangenen Monaten hat sich der Fremdstoffanteil im Karlsruher Bioabfall in den Gebieten, in denen das Team Sauberes Karlsruhe (TSK) regelmäßige Sichtkontrollen durchgeführt hat, deutlich reduziert, darüber wird in einer Pressemitteilung informiert.

Neugestaltung der Karlsruher Kaiserstraße: Aktueller Stand & Ausblick

Die Stadt Karlsruhe informierte Mitte Februar 2025, in einer Pressemitteilung über den aktuellen Stand der Bauarbeiten zur Neugestaltung der Karlsruher Kaiserstraße. Zudem gab es einen Ein- und Ausblick in die Baufelder sowie den zeitlichen Ablaufplan.

"Wähl Liebe": 5.000 Menschen bei Demo durch die Karlsruher Innenstadt

Am Samstag, 15. Februar 2025, sind nach Veranstalter- und Polizeiangaben rund 5.000 Menschen durch die Karlsruher Innenstadt gezogen und haben für eine demokratische Wahl, für queere Rechte und gegen Rechtsextremismus demonstriert, wird mitgeteilt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.