Vierblättrige Einbeere und Rotbuche
Vierblättrige Einbeere & Rotbuche: „Pflanzen des Jahres“ wachsen in Karlsruhe

Vierblättrige Einbeere und Rotbuche Vierblättrige Einbeere & Rotbuche: „Pflanzen des Jahres“ wachsen in Karlsruhe

Quelle: Stadt Karlsruhe

Die vierblättrige Einbeere und Rotbuche sind die Blume und Baum des Jahres. Die beiden von der Loki Schmidt Stiftung gekürten Pflanzen sind auch in den Karlsruher Wäldern reich vertreten, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

Vierblättrige Einbeere: Pest, Läuse & Zauberei

Die Blumen des Jahres ist die Vierblättrige Einbeere mit dem lateinischen Namen Paris quadrifolia. Sie hat in der Mitte eine unscheinbare Blüte, die sich im Spätsommer zu einer einzelnen Beere entwickelt. Umgeben ist sie von einem Ring aus vier gleichgroßen und gleichmäßig angeordneten Blättern. Die Pflanze ist giftig und wurde im Mittelalter als Mittel gegen die Pest, gegen Läuse und auch Zauberei angewandt.

Da sie eher feuchte Böden bevorzugt, ist sie in Karlsruhe am häufigsten in den Wäldern der Kinzig-Murg-Rinne, im Grötzinger Bergwald sowie in den Rheinauen zu finden. Sie ist keine „Urwaldpflanze“, die verschwindet, sobald der Wald forstlich genutzt wird. Aber sie ist auf die natürliche Baumartenzusammensetzung in ihrem Lebensraum angewiesen.

Aufgrund des naturnahen Waldmanagements ist ihr Bestand in Karlsruhe nicht gefährdet. Allerdings bereitet der Klimawandel durch zunehmende Trockenheit und plötzliche Auflichtung beim Absterben von Bäumen auch der Vierblättrigen Einbeere Probleme, wird mitgeteilt.

 

Rotbuche in Karlsurhe. | Quelle: Stadt Karlsruhe

 

Die Rotbuche ist bedroht vom Klimawandel

Zum Baum des Jahres ist nach 1990 erneut die Rotbuche, mit lateinischem Namen Fagus sylvatica, gekürt worden. Buchenwälder haben in Mitteleuropa ihr weltweites Verbreitungszentrum und wurden von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Sie repräsentieren einen bedeutenden Teil der biologischen Vielfalt Deutschlands.

Die Buche ist nach der letzten Eiszeit nach Mitteleuropa eingewandert und hatte wohl zur Bronzezeit ihre größte Verbreitung erreicht. Die Menschen nutzten ihre Früchte, die Bucheckern, als Nahrungsmittel und Tierfutter sowie ihr Holz als Brennstoff.

Mittlerweile bereitet der Klimawandel auch der Buche große Probleme. An Südhängen oder auf trockenen und sandigen Böden, wie zum Beispiel der Oberreuter Hardt, sterben die Altbuchen seit einigen Jahren durch Hitze- und Trockenstress, Sonnenbrand und diverse Folgekrankheiten großflächig ab. Das Verbreitungsgebiet der Rotbuche wird sich deshalb deutlich verkleinern und eher in höhere Lagen verschieben.

In Karlsruhe sind vor allem die Bergwälder von der Buche dominiert. Sie verjüngt sich dort ganz von selbst und wird von den Karlsruher Forstleuten so gepflegt, dass Bäume jeden Alters in inniger Mischung als so genannter Dauerwald gemeinsam wachsen.

 

Weitere Nachrichten

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.

Der Vorverkauf startet: Diese Musikacts kommen 2024 zu DAS FEST nach Karlsruhe

Im Winter auf den Sommer freuen? Natürlich, denn bereits ab dem 06. Dezember 2023, gibt es die DAS-FEST-Tickets im Vorverkauf. Welche Musikacts vom 18. bis 21. Juli 2024, auftreten werden, war bislang geheim - doch nun wurden die ersten Namen verraten!

Betriebserlaubnis verlängert: Karlsruher Turmbergbahn darf weitere sechs Monate fahren

Die Turmbergbahn in Durlach kann für weitere sechs Monate fahren: Das ist das Ergebnis der Revisionsarbeiten, die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) an Deutschlands ältester Standseilbahn Ende November durchgeführt haben, heißt es in einer Pressemeldung.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.