News aus der Fächerstadt
„Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen“: Karlsruher Wirtschaftsförderung lud zum Austausch

News aus der Fächerstadt „Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen“: Karlsruher Wirtschaftsförderung lud zum Austausch

Quelle: Melanie Hofheinz

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe lud am Donnerstagabend, 20. April 2023, zur ersten Netzwerkveranstaltung zum Thema „Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen“ in den Smart Production Park ein. Im Fokus standen Vorträge, Impulse und Networking.

Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen in Karlsruhe

Welche Wege kann ein Unternehmen gehen, um klimaneutral zu werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Netzwerktreffens der Karlsruher Wirtschaftsförderung am Donnerstagabend, 20. April 2023.

Rund 200 Gäste folgten der Einladung in den Smart Produktion Park, um sich durch Vorträge und Gespräche mit anderen Karlsruher Firmen auszutauschen sowie neue Möglichkeiten für eine klimaneutrale Ausrichtung des eigenen Unternehmens zu entdecken.

 

Begrüßung durch Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Klimaneutralität ist meist eine große Herausforderung

Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden bei einigen Karlsruher Unternehmen bereits gelebt. Dennoch ist der Weg zur Klimaneutralität meist eine große Herausforderung. „Klar ist, dass nicht nur Mut und Entschlossenheit, sondern auch zukunftsfähige Technologie und Infrastrukturen sowie finanzielle Mittel hier notwendig sind“, sagte Karlsruhes Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz zu Beginn der Veranstaltung.

Es stellt sich oftmals die Frage, wie konkrete Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können und welche Maßnahmen für das eigene Unternehmen sinnvoll sind. Aus diesem Grund präsentierten gleich mehrere Karlsruher Firmen ihre Strategien, Erfolge und Ziele zur Klimaneutralität.

 

Rund 200 Gäste kamen zum Netzwerkevent. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

„Was können wir tun, um unsere Welt besser zu machen?“

„In welcher Welt wollen wir leben?“, diese Frage stellte Inga Haubold, Leiterin Arbeitskreis Nachhaltigkeit, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, zu Beginn ihres Vortrages und ergänzte: „Wir gucken nicht nur auf den Kunden, der irgendwas kauft und konsumiert, sondern wir gucken auch darauf: Wie wirken wir in der Gesellschaft? Was können wir tun, um unsere Welt besser zu machen?“

So überprüft und entwickelt dm seine Produkte kontinuierlich, im Sinne der Nachhaltigkeit, weiter. Zudem möchte das Karlsruher Unternehmen bis 2025 alle Filialen ohne fossile Energie betreiben, setzt auf den Ausbau von E-Ladesäulen sowie Photovoltaik-Anlagen und testet derzeit die Belieferung von dm-Filialen in Nürnberg per Wasserstoff-Lkw.

 

Anne Linnenbrügger, Head of Corporate Affairs & Engagement Sustainability, L’Oréal Deutschland GmbH | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Fernwärme & Grünstrom: Das L’Oréal-Werk ist CO₂-neutral

„Es geht um nichts weiter als um Zukunftsfähigkeit“, erklärte Anne Linnenbrügger, Head of Corporate Affairs & Engagement Sustainability, L’Oréal Deutschland GmbH. Sie referierte zum Thema: „Meilensteine einer Nachhaltigkeitstransformation“ und gab dabei Einblicke in die CO₂-Neutralität des Karlsruher L’Oréal-Standorts.

Im Werk in Karlsruhe wurde 2009 mit der Grünstrom-Umstellung begonnen. Drei Jahre später folgte der Anschluss an das Fernwärmenetz und seit 2017 wird Bioerdgas bezogen. Seit etwa sechs Jahren ist das L’Oréal-Werk in Karlsruhe bereits CO₂-neutral. Zudem entwickele das Unternehmen aktuell ‚L’Oréal for Future‘ – ein Nachhaltigkeitsprogramm „für die alles entscheidende Dekade. Es gilt von 2020 bis 2030 wirklich etwas zu bewegen“, erklärt Linnenbrügger.

 

Sabrina Grether von der  Stufenlos GmbH | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Karlsruher Klimaschutzkonzept, klimafaires Reisen & mehr

Einen weiteren Impuls steuerte Bettina Lisbach, Karlsruhes Bürgermeisterin für Umwelt und Gesundheit, mit der Ausführung des Klimaschutzkonzept 2030 der Stadt Karlsruhe bei: „Bis 2030 wollen wir etwa 60 Prozent der Co2-Emissionen im Vergleich zu 2010 reduzieren“, informierte Lisbach unter anderem.

Zudem stellten die Karlsruher Unternehmen Hirsch Reisen GmbH und Stufenlos GmbH ihre jeweilige Strategie und bislang erfolgten Maßnahmen zur Klimaneutralität in ihren Unternehmen vor. Der Abend endete mit einer Podiumsdiskussion und Publikumsfragen, denen sich alle Rednerinnen und Redner stellten sowie mit interessanten Gesprächen in vielen Netzwerkrunden.

 

Nach den informativen Vorträgen erfolgten viele Gespräche zum Thema. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Wirtschaftsförderung will Klimaneutralität unterstützen

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel und Fachkräftemangel gelten als zentrale Herausforderungen im derzeitigen Transformationsprozess der Wirtschaft. Daher werden diese auch die Arbeit der Karlsruher Wirtschaftsförderung in den kommenden Jahren prägen.

Mit der Fortschreibung der Klimastrategie 2030 möchte die Wirtschaftsförderung ihre zukünftigen Serviceleistungen für Unternehmen verstärkt auf die Klima- und Energiewende ausrichten und Prozesse auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Unternehmensentwicklung unterstützen.

Mehr zur Wirtschaftsförderung Karlsruhe.

 

"Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen": Event der Wirtschaftsförderung Karlsruhe

Nachrichten aus Karlsruhe

KiX - das Kulturfestival der Kinder im Karlsruher Otto-Dullenkopf-Park

Kostenfrei und ohne Anmeldung lädt "KiX – das Kulturfestival der Kinder" die jungen Karlsruherinnen und Karlsruher in den Otto-Dullenkopf-Park auf das Zirkusgelände des Stadtjugendausschuss e. V. ein. 2023 findet das Festival vom 29. Mai bis 02. Juni statt.

Aktuelle Bauprojekte im Landkreis Karlsruhe: Über 100 Millionen Euro für Schulen investiert

Im Landkreis Karlsruhe werden aktuell einige Bauvorhaben umgesetzt. Eines der größten Projekte ist beispielsweise der Neubau der beiden Straßenmeistereien in Bruchsal und in Ettlingen. Zudem werden allein für Schulen über 100 Millionen Euro investiert.

Fahrradfahren & Kilometer sammeln: "Stadtradeln" findet erstmals in Karlsruhe statt

In Karlsruhe wird von Sonntag, 25. Juni, bis Samstag, 15. Juli 2023, erstmals das "Stadtradeln" stattfinden. Ziel ist es, drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln. Interessierte können sich online anmelden und mitradeln.

Verkehrsbeeinträchtigungen am Christopher Street Day in Karlsruhe

Wegen des Christopher Street Days zum unter dem Motto: "Stand up. For Love!" am Samstag, 03. Juni 2023, ist in der Karlsruher Innenstadt mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Zahlreiche Straßensperrungen entlang der Aufzugsstrecke sind nöitg.

Lameyplatz & Honsellstraße: Baumaßnahmen sorgen für Verkehrsänderungen

Wegen Baumaßnahmen im Bereich des Lameyplatzes und im Bereich des Bahnübergangs Honsellstraße/B10 müssen von Mittwoch, 07. Juni, 03:30 Uhr bis Montag, 12. Juni, 03:30 Uhr, unter anderem, die Bahnen umgeleitet beziehungsweise durch Busse ersetzt werden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.