News aus Baden-Württemberg
Arbeitgeber darf bei Quarantäne Impfstatus abfragen

News aus Baden-Württemberg Arbeitgeber darf bei Quarantäne Impfstatus abfragen

Quelle: Friso Gentsch

Der Druck auf Ungeimpfte steigt. Müssen Beschäftigte als Kontaktperson in Quarantäne, müssen sie ihren Chefs über ihren Impfstatus Auskunft geben. Und dann geht es womöglich an den Geldbeutel.

Ungeimpfte müssen in Deutschland damit rechnen, Verdienstausfälle wegen einer Corona-Quarantäne ab November nicht mehr ausgeglichen zu bekommen – aber dürfen Arbeitgeber ihre Beschäftigen in dem Fall überhaupt fragen, ob sie geimpft sind? Das Sozialministerium in Stuttgart stellte am Donnerstag klar, dass die Unternehmen das Recht haben dies zu erfragen. «Der Arbeitgeber darf das fragen», sagte Uwe Lahl, Amtschef im Ministerium, der Deutschen Presse-Agentur. «Der Datenschutz muss an der Stelle zurücktreten.» Das habe das Bundesgesundheitsministerium schon Ende August auch den Arbeitgeberverbänden mitgeteilt. Die Unternehmer Baden-Württemberg hatten moniert, diese Frage sei noch offen.

Für die meisten Nicht-Geimpften soll es bei Verdienstausfällen, die wegen einer angeordneten Quarantäne entstehen, spätestens vom 1. November an keine Entschädigung vom Staat mehr geben. Greifen soll dies für alle, für die es eine Impfempfehlung gegen das Coronavirus gibt und die sich auch impfen lassen können. Konkret geht es um Tätigkeitsverbote oder eine Quarantäne, wenn man Kontaktperson von Corona-Infizierten war oder aus einem Risikogebiet im Ausland zurückkehrt.

Lahl ist derzeit in Gesprächen mit dem Landesdatenschutzbeauftragten Stefan Brink über die Abfrage des Impfstatus. Brink hatte schon vor kurzem davor gewarnt, privaten Unternehmen die Möglichkeit zu geben, solche Gesundheitsdaten abzufragen. Der Amtschef im Sozialressort sieht hier aber kaum Spielraum. «Es wird in Baden-Württemberg keine datenschutzrechtliche Sonderregelung geben.» Wenn es Bedenken gebe, sollten sich die Datenschützer in Bund und Ländern erst darüber einig werden. Da die Impfbereitschaft langsamer zunimmt als nötig, hatte die Landesregierung schon angekündigt, den Druck auf ungeimpfte Erwachsene erhöhen zu wollen.

Der Unternehmerverband begrüßte, dass Ungeimpfte künftig nicht mehr entschädigt werden sollen. «Wir halten das für sehr sinnvoll. Es ist eine Frage der Solidarität, dass denjenigen, die sich aus freien Stücken gegen eine Impfung entscheiden, keine Fortzahlung gewährt wird», sagte Hauptgeschäftsführer Peer-Michael Dick dem Sender SWR Aktuell. Er betonte aber auch, dass viele Fragen der Praxis noch offen seien. So könnten Beschäftigte während einer Quarantäne die Möglichkeit zur Krankschreibung ausnutzen. «Wir fürchten durchaus einen gewissen Anstieg von – ich sage mal – nicht ganz korrektem Verhalten», sagte Dick. So könnten sich Mitarbeiter ohne Impfung krankschreiben lassen, um die Quarantäne zu umgehen.

 

Weitere Nachrichten

Zwei Polizisten wegen Tierquälerei bei Reiterstaffel vor Gericht

Zwei Polizisten der Mannheimer Reiterstaffel stehen vor Gericht, weil sie einige Pferde mit Dosen, Schlägen und Pfefferpaste gequält haben sollen. Nach dem Prozessbeginn folgt eine Überraschung.

Ärztekammer will Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete auch aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Zum Tag der Menschenrechte gibt es auch andere Appelle.

Zahl der Störche in Baden-Württemberg wächst auch 2023

Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben - heute ist der Bestand wieder stabil. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche in diesem Jahr. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.

Deutscher Wetterdienst warnt Autofahrer vor Glatteisgefahr

Wer am Freitagmorgen in Nordbaden ins Auto steigt, sollte extrem vorsichtig sein. Eintreffender Regen kann am kalten Boden gefrieren und auf den Straßen für Glatteis sorgen.

Zum Fahrplanwechsel: Zusätzliche Verbindungen im Regionalverkehr

Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Regionalverkehr steht am kommenden Sonntag der Fahrplanwechsel an. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte am Mittwoch in Stuttgart, dass das Angebot im regionalen Schienenverkehr ausgebaut werde.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.