Corona in Baden-Württemberg
Baden-Airpark: Zahlen auf Jahre unter Vor-Corona-Niveau

Corona in Baden-Württemberg Baden-Airpark: Zahlen auf Jahre unter Vor-Corona-Niveau

Quelle: Silas Stein

Der Chef des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden, Uwe Kotzan, rechnet auf Jahre mit einer Durststrecke für den Baden-Airpark und erst mittelfristig mit einer Normalisierung der Passagierzahlen.

Fluggastzahlen wie vor der Corona-Pandemie erwarte er «frühestens Mitte der 2020er Jahre», sagte Kotzan den «Badischen Neuesten Nachrichten» (Freitag). Ähnlich hatte sich zuletzt bereits die Co-Chefin des Stuttgarter Flughafens, Arina Freitag, für den größten Südwest-Airport in der Landeshauptstadt geäußert.

Im vergangenen Jahr war die Zahl der Fluggäste am Baden-Airpark um etwa 70 Prozent im Vergleich zum Rekord-Vorjahr auf rund 401 000 zurückgegangen. Auch in diesem Jahr werde man bei weitem nicht an alte Zeiten anknüpfen können, sagte Kotzan nun. Bei einem «optimalen Betriebsablauf» gehe man 2021 von nicht mehr als 600 000 Passagieren aus. Dabei würden sich «einige Segmente wie zum Beispiel der Urlauber-Charter» vermutlich schneller erholen als beispielsweise Business-Class-Flüge.

Der Reisemarkt war im vergangenen Jahr angesichts der Folgen der Corona-Pandemie quasi zusammengebrochen, auch bei den Südwest-Flughäfen brachen Passagierzahlen, Flugbewegungen und Umsätze ein.

 

Mehr zum Thema

Nach Vorfall in Karlsruhe: Masken in Schulen untersagt - Ausnahme Gesundheitsschutz

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass an öffentlichen Schulen zwar grundsätzlich untersagt ist, das Gesicht zu verhüllen - in Zeiten zahlreicher Atemwegserkrankungen und Covid-Infektionen der individuelle Gesundheitsschutz aber Vorrang hat.

Land gibt deutlich weniger im Kampf gegen Corona aus

Baden-Württemberg hat für die Überwindung der Coronakrise deutlich weniger ausgegeben als angenommen. Der Betrag werde wohl um die 10,3 Milliarden Euro liegen, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums am Donnerstag.

Projekt zu Long Covid bei Kindern und Jugendlichen an Universitätskinderkliniken

Im Oktober startet ein Modellprojekt der Universitätskinderkliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, das die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid verbessern soll.

Zehntausende Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen offen

Existenzbedrohte Unternehmen und Selbstständige profitierten im Frühjahr 2020 von den Corona-Soforthilfen. Bis Ende Juni sollten jene Hilfen zurückzahlen, die doch nicht so viel brauchten. Doch das läuft schleppend.

Kommunen gegen Amnestie für Corona-Sünder

In Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren wegen Corona-Verstößen Bußgelder in Millionenhöhe verhängt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.