Programm, Führungen, Tickets & Eintrittspreise Badisches Staatstheater Karlsruhe – Musik, Tanz & Theater
Das Badische Staatstheater in Karlsruhe ist eine große Kulturinstitutionen des Landes und vereint Oper, Konzert und Schauspiel. Seit dem Jahr 2011 sind auch das Junge Staatstheater und das Volkstheater Teil des Gesamtkunstwerkes in der Fächerstadt.
- Badisches Staatstheater – Festspielkunst & Opernträume
- Händel-Festspiele im Badischen Staatstheater
- Badischen Staatstheaters Karlsruhe – Entstehung
- Badisches Staatstheater Karlsruhe – Räumlichkeiten
- Programm im Badischen Staatstheater Karlsruhe
- Führungen im Staatstheater Karlsruhe
- Tickets & Eintrittspreise – Staatstheater Karlsruhe
- Parken – Badisches Staatstheater Karlsruhe
- Badisches Staatstheater Karlsruhe – Adresse
Badisches Staatstheater – Festspielkunst & Opernträume
Das Badische Staatstheater ist ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft in Baden-Württemberg und schafft den Spagat zwischen Oper, Ballett und Schauspiel. Mit dem Anspruch an künstlerische Höchstleistungen, gesellschaftliches Engagement sowie Stücken in Klassik und Moderne zieht es Besucher aus der ganzen Welt in das größte Theater der Fächerstadt.
Händel-Festspiele im Badischen Staatstheater
Jedes Jahr finden die Händel-Festspiele, der Opernball und alle zwei Jahre auch die Europäischen Kulturtage statt. Besonders die Händel-Festspiele bilden seit über 40 Jahren eine Grundfeste im Karlsruher Kulturjahr. Georg Friedrich Händel war ein begnadeter Barockkomponist und wird seit 1977 mit einem Musikfestspiel zu seinen Ehren gefeiert. Jedes Jahr im Februar – rund um den Geburtstag des Komponisten – ziehen international erfolgreiche Operninszenierungen mit Starbesetzung und außergewöhnliche Konzerte Händel-Fans aus aller Welt in das Badische Staatstheater.
Händel Festspiele – Georg Friedrich Händel | Quelle: Melanie Hofheinz
Badischen Staatstheaters Karlsruhe – Entstehung
1810 taucht das Staatstheater erstmals in den Karlsruher Geschichtsbüchern auf und war damals als Großherzogliches Hoftheater am Schlossplatz bekannt. 1974 brach in dem Barockgebäude ein Feuer während der Vorstellung aus, welches das Holzgebäude samt Bühnenbild und Sitzplätzen vollkommen zerstörte. Das Gebäude wurde zwar durch den Hofarchitekten Heinrich Hübsch neu erbaut, doch viel Glück mit dem Standort nahe dem Schloss hatte die Stadt Karlsruhe nicht, denn bei einem Fliegerangriff 1944 brannte das Hoftheater erneut komplett aus.
Danach erstand das bis heute existierende Theatergebäude diesmal in der Karlsruher Südstadt unter der Leitung von dem Karlsruher Architekten Helmut Bätzner neu. Der ursprüngliche Standort wurde dem Bundesverfassungsgericht zur Verfügung gestellt. Seit 1975 steht der Gebäudekomplex nun in neuem Gewand am Ettlinger Tor, besteht aus dem Großen Haus, dem Kleinen Haus sowie einem Studio und wurde mit Mozarts Zauberflöte eröffnet.
Sanierung ab 2020
Ab dem Jahr 2020 wird das Badische Staatstheater in neue Kleider gehüllt und aufwendig saniert. Ein Schauspielhaus wird neu dazukommen, die Werkstätten, Proberäume und Orchestergräben erweitert und danach das bestehende Hauptgebäude aufgearbeitet. Geplant ist, die Baumaßnahmen bis zum Jahr 2030 abgeschlossen zu haben und es ist vorgesehen, den Spielbetrieb weitgehend unterbrechungsfrei fortzuführen. Im letzten Bauabschnitt muss der Spielbetrieb des Großen Hauses allerdings ausgelagert werden.
Badisches Staatstheater Karlsruhe – Räumlichkeiten
Das Gebäude besteht von außen aus grauem Beton und atmet den demokratischen Geist der Zeit des Wiederaufbaus. Das Große Haus verfügt über rund 1.000 Sitzplätze, hat eine großartige Akustik und die vielfältig umbaubare Bühne ist von jedem Platz aus gut sichtbar. Es besteht aus einem ebenerdigen Parkett, treppenartig angereihten Rängen und einem großen Balkon und ist der Raum im Theater, in welchem die großen Dramen, Ballette und Opern aufgeführt werden. Das Kleine Haus ist nach Bedarf bestuhlbar und kann maximal 385 Theaterbesucher aufnehmen. Es ist ebenfalls treppenartig aufgebaut und gibt vielen Theaterstücken und Konzerten auf der Verwandlungsbühne Raum.
Die ehemalige Probebühne wurde 2011 umgebaut und bildet nun das Studio mit 128 Plätzen. Zeitgenössische Dramen und Theater haben hier ihren Platz und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Foyers und Flure des Staatstheaters sind weitläufiger und luftiger als man von außen vermuten würde und sind in aller Schlichtheit so glamourös, dass sogar der alljährliche Opernball hier Hof halten kann. Die Außenspielstätten Die Insel in der Karlstraße und das Volkstheater in der Baumeisterstraße gehören ebenfalls zum Badischen Staatstheater.
Die Insel wird vom Jungen Staatstheater bespielt und kann 126 Zuschauer aufnehmen. Das Volkstheater bietet eine experimentelle Theaterplattform für die Karlsruher Bürger. Ob zusehen oder selbst mitgestalten und spielen – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Badisches Staatstheater Karlsruhe | Quelle: Peter Eich
Programm im Badischen Staatstheater Karlsruhe
Rund 750 Menschen leben und arbeiten fest für das Karlsruher Staatstheater und machen das vielfältige Programm überhaupt möglich. Die Liebe zum Theater zahlt sich aus, denn über 300.000 Besucher sehen die Aufführungen und die begleitenden Programme jährlich an, was etwa den Einwohnerzahlen der Fächerstadt entspricht. Das Staatstheater ist lebendig, ein Publikumsliebling und präsentiert fast jeden Tag einen wundervollen Programmpunkt in den Sparten Oper, Theater, Ballett oder Konzert und in den verschiedenen Standorten. Das komplette Repertoire ist auf der Programmseite des Badischen Staatstheaters einsehbar.
Alcina im Badischen Staatstheater Karlsruhe. | Quelle: Falk von Traubenberg
Führungen im Staatstheater Karlsruhe
Wer in Karlsruhe selbst einmal Bühnenluft schnuppern möchte, kann an einer Führung durch das Badische Staatstheater teilnehmen. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen, sehen, wie ein Bühnenbild entsteht, spannende Theatergeschichten hören und die Künstler bei den Proben besuchen – eine einzigartige Erfahrung in der Fächerstadt. In Verbindung mit einem Theaterbesuch ist die Führung kostenfrei.
In Kooperation mit der Kunst- und Theatergemeinde oder der Gesellschaft der Freunde kann man vor Neuproduktionen an Diskussionen Teilnehmen, Vorträgen lauschen oder sich mit den Mitarbeitern und dem Cast unterhalten und austauschen. Kurse der Volkshochschule Karlsruhe mit Titeln wie Musiktheater, Oper & Ballett oder Schauspiel gewähren einen noch tieferen Einblick in den Theateralltag, lassen zartes Lampenfieber aufkommen und laden zu anregenden Gesprächen über die Stücke ein.
Mehr Informationen zu den Führungen und den Kursen gibt es auf den Webseiten des Staatstheaters und der Volkshochschule Karlsruhe.
Das Badische Staatstheater in Karlsruhes Südstadt. | Quelle: Thomas Riedel
Tickets & Eintrittspreise – Staatstheater Karlsruhe
Badisches Staatstheater Karlsruhe – Ermäßigungen:
- Schwerbehinderte – Ermäßigung von 50 Prozent (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
- Schüler und Studenten – gegen Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises Ermäßigung von 50 Prozent
- Sammelbestellungen und Gruppen – Ermäßigung von 10 Prozent ab einer Abnahme von 20 Karten & 20 Prozent bei einer Abnahme von 60 Karten
- Festplatz-Abonnenten – Ermäßigung von 10 Prozent
- Karlsruher Pass-Inhaber – Ermäßigung von 50 Prozent, gegebenenfalls ist der Bezug von Gratiskarten kurz vor der Vorstellung möglich
- Oberrheinischer Museums-Pass & Karlsruhe Card – Ermäßigung von 10 Prozent
Preise – Großes Haus
Preisgruppe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Oper/Operette Werktag | 43,00 Euro | 34,00 Euro | 26,50 Euro | 19,50 Euro | 11,50 Euro |
Oper/Operette / Ballett Wochenende | 48,00 Euro | 40,50 Euro | 31,50 Euro | 21,00 Euro | 13,50 Euro |
Premieren & Vorstellungen mit Überlänge III | 55,00 Euro | 45,00 Euro | 35,00 Euro | 25,00 Euro | 16,00 Euro |
Premieren & Vorstellungen mit Überlänge IV | 65,00 Euro | 50,50 Euro | 39,00 Euro | 26,50 Euro | 17,50 Euro |
Weihnachten & Premieren mit Überlänge V | 74,00 Euro | 57,00 Euro | 43,50 Euro | 30,50 Euro | 19,50 Euro |
Festkonzerte & Galavorstellungen VI | 86,50 Euro | 66,00 Euro | 51,50 Euro | 38,00 Euro | 26,00 Euro |
Galavorstellungen & Silvester VII | 115,00 Euro | 89,50 Euro | 68,50 Euro | 47,00 Euro | 26,50 Euro |
Musikalisches Schauspiel | 38,50 Euro | 32,00 Euro | 25,00 Euro | 18,00 Euro | 11,50 Euro |
Kinderkonzert / Kinderoper | 26,50 Euro | 23,00 Euro | 18,00 Euro | 14,00 Euro | 10,50 Euro |
Preise – Kleines Haus
Preisgruppe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Schauspiel Montag bis Donnerstag | 32,00 Euro | 27,00 Euro | 22,50 Euro | 15,50 Euro | 10,50 Euro |
Schauspiel Freitag bis Sonntag/ eiertage | 34,00 Euro | 29,00 Euro | 24,00 Euro | 17,00 Euro | 11,00 Euro |
Musikalisches Schauspiel | 38,50 Euro | 32,00 Euro | 25,00 Euro | 18,00 Euro | 11,50 Euro |
Kammerkonzerte, Liederabende | 28,00 Euro | 24,00 Euro | 19,50 Euro | 15,00 Euro | 10,50 Euro |
Kinder- und Jugendkonzerte Kinderkammerkonzerte Kinder- und Jugendoper | 26,50 Euro | 23,00 Euro | 18,00 Euro | 14,00 Euro | 10,50 Euro |
Weihnachtsmärchen | 14,00 Euro auf allen Plätzen | ||||
Weihnachtsmärchen Ermäßigt | 8,00 Euro auf allen Plätzen |
Preise – Studio
Schauspiel | 16,00 Euro |
Schauspiel Ermäßigt | 8,00 Euro |
Musikalische Vorstellung | 18,00 Euro |
Musikalische Vorstellung Ermäßigt | 9,00 Euro |
Preise – Die Insel
Auf allen Plätzen | 14,00 Euro |
Auf allen Plätzen Ermäßigt | 8,00 Euro |
Theater für die Allerkleinsten & Sonderveranstaltungen Erwachsene | 9,00 Euro |
Theater für die Allerkleinsten & Sonderveranstaltungen Ermäßigt | 5,00 Euro |
Abgesehen von den verschiedenen Preiskategorien können die Karlsruher Theaterfans Ticket-Abonnements buchen. Mehr Informationen zu den Abos gibt es auf der entsprechenden Internetseite des Badischen Staatstheaters.
Parken – Badisches Staatstheater Karlsruhe
Das Badische Staatstheater befindet sich am Rande der Südstadt, nahe dem Einkaufszentrum Ettlinger Tor. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man mit den Straßenbahnen 5 und 6 oder mit dem Bus 10 direkt vor die Tür fahren. Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann entweder die zahllosen Parkmöglichkeiten in der Südstadt oder das Parkhaus des Staatstheaters nutzen. Das Parkhaus ist jeden Tag von 06:30 Uhr bis 01:00 Uhr geöffnet.
Parktarife – Parkhaus Badisches Staatstheater
Jede angefangene Stunde | 1,50 Euro |
Tageshöchstsatz | 12,00 Euro |
Monatskarte | 73,00 Euro |
Abendtarif (17:00 Uhr bis 01:00 Uhr) | 4,00 Euro |