News
Beförderungssystem: Polizisten sollen künftig einfacher beurteilt werden

News Beförderungssystem: Polizisten sollen künftig einfacher beurteilt werden

Quelle: Marijan Murat/dpa
dpa

Ein Untersuchungsausschuss befasst sich schon sehr lange mit Beförderungen und Beurteilungen bei der Polizei. Von Günstlingswirtschaft und Willkür war da die Rede. Nun soll sich einiges ändern.

Polizistinnen und Polizisten im Land sollen künftig einfacher und transparenter beurteilt werden. Dazu gehört nach Informationen des Innenministeriums eine Abschaffung der sogenannten Beurteilungskonferenz und eine übersichtlichere Punkte-Skala von eins bis sieben.

Bei der Beurteilungskonferenz, die vom Inspekteur der Polizei geleitet wird, haben die Polizeipräsidenten in der Vergangenheit über Kandidaten für hohe Ämter in der Polizei diskutiert.

Alle zwei Jahre müssen Polizeibeamte von ihren Vorgesetzten beurteilt werden. Bislang mussten dafür viele Seiten Text ausgefüllt werden zur Leistung und Befähigung der jeweiligen Beamten. Die Beurteilung spielt die entscheidende Rolle bei Postenbesetzungen und Beförderungen.

«Unser bestehendes System war in die Jahre gekommen», sagte Staatssekretär Thomas Blenke (CDU). «Es wurde zunehmend komplexer. Nicht zuletzt durch die Rechtsprechung hat man das Beurteilungssystem immer weiter aufgeladen – es wurde damit unübersichtlich und intransparent.»

Die Änderungen gehen auf eine neue Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zurück. Aber auch Erkenntnisse der neuen Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur seien eingeflossen, teilte das Ministerium mit. Auch habe man das Beurteilungssystem im Lichte des noch laufenden Untersuchungsausschusses betrachtet.

Beförderungspraxis schon länger in der Kritik

Denn die Beförderungspraxis der Polizei im Südwesten steht seit der Polizei-Affäre in der Kritik. Ausgangspunkt war die Frage, wie der mittlerweile vom Dienst freigestellte Inspekteur der Polizei auf seinen hohen Posten kommen konnte. Er musste sich wegen Vorwürfen sexueller Nötigung vor dem Landgericht verantworten und wurde aus Mangel an Beweisen freigesprochen.

Innenminister Thomas Strobl (CDU) hat das Amt des Inspekteurs mittlerweile abgeschafft. Im Untersuchungsausschuss hatten Zeugen den Eindruck vermittelt, dass wichtige Positionen bei der Polizei mehr mit Postengeschacher und Klüngelei besetzt werden anstatt über das formale Beurteilungsverfahren.

Man habe Mechanismen eingezogen, Beurteilungen möglichst zu objektivieren und auf mehreren Schultern zu verteilen, sagte Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz zum neuen System. Aber: «Den Spagat zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung von Leistung und Befähigung können wir nicht vollständig auflösen.»

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.