Corona in Baden-Württemberg
Bei Corona-Verdacht: Eltern kritisieren „häusliche Isolation“ für Kinder

Corona in Baden-Württemberg Bei Corona-Verdacht: Eltern kritisieren „häusliche Isolation“ für Kinder

Quelle: Pixabay

Häusliche Isolation für Kinder mit Corona-Verdacht? Eine Anordnung empört Eltern. Zumal drastische Sanktionen angedroht werden. Das Amt sieht sich «bewusst missverstanden». Doch der Fall schlägt Wellen.

Isolation, kein Besuch und Maskenpflicht – ein Behördenschreiben zur häuslichen Quarantäne von Kindern empört viele Eltern. Stein des Anstoßes ist ein Fall in Bruchsal (Kreis Karlsruhe), das entsprechende Schreiben hat die Initiative «Familien in der Krise» veröffentlicht. Nachdem dort an einer Grundschule eine Lehrerin positiv auf das Coronavirus getestet wurde, wurden im Juli zwei Klassen nach Hause geschickt – begleitet von einer Information der Stadt, in der bei Nichteinhaltung der «Isolation in sog. häuslicher Quarantäne» mit einer zwangsweisen Unterbringung des Kindes in einer geschlossenen Einrichtung gedroht wird.

Die Stadt Bruchsal bestätigte am Donnerstag das Schreiben, betonte aber: «Wir sind nur das ausführende Ordnungsamt. Der Inhalt des Textes kam von der zuständigen Gesundheitsbehörde im Landratsamt.» Die Karlsruher Behörde verteidigte auf Anfrage die aufgeführten Vorgaben, machte aber zugleich klar: «An eine Trennung des Kindes von den Eltern ist hier überhaupt nicht gedacht!» Wenn ein Kind wirklich einmal «zum Schutz anderer zwangsweise» isoliert werden müsste, wären immer die Eltern dabei. «Diese Maßnahme wäre die ultima ratio, wenn die Eltern durch ihr Verhalten nicht dafür Sorge tragen, dass Außenstehende durch das Kind nicht angesteckt werden können.»

Aus Sicht der Eltern-Initiative ist schon die Anordnung von häuslicher Isolation für Kinder «eine seelische Grausamkeit». Zudem würden Eltern mit der Androhung der zwangsweisen Unterbringung massiv eingeschüchtert. Der Deutsche Kinderschutzbund forderte die Behörden auf, bei Corona-Maßnahmen auf Kinder besondere Rücksicht zu nehmen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) äußerte sich am Donnerstag in Berlin auf Nachfrage zurückhaltend: «Ich finde, in Zeiten wie diesen, wo diejenigen, die vor Ort Verantwortung haben und die Entscheidungen treffen, es jeden Tag nicht leicht haben, unter Stress Entscheidungen zu treffen, sollte der Bundesminister nicht, ohne den Sachverhalt zu kennen, irgendwie schon bewertende Bemerkungen machen. Das wird der Arbeit vor Ort nicht gerecht.»

Das Landratsamt Karlsruhe sieht sich «bewusst missverstanden». Bei Corona-Fällen müssten Infektionsketten nachverfolgt und unterbrochen werden. «Das gilt auch innerhalb einzelner Haushalte und Familien, und es gilt auch für Kinder.» Dass Isolationsmaßnahmen bei Kindern abhängig von Alter, Entwicklungsstand und auch den Bedürfnissen des einzelnen Kindes umgesetzt werden sollten, sei klar.

Bei der Musterverfügung habe sich das Amt an Vorlagen anderer Landkreise «und insbesondere auch am Wortlaut des Infektionsschutzgesetzes orientiert». Quarantäneverfügungen seien im Übrigen auch im Interesse der Eltern. Nur so könnten sie vom Job freigestellt werden und sich um ihr Kind kümmern. «Eine bloße Empfehlung zur Kontaktreduzierung reicht hierfür nicht aus.»

Mehr zum Thema

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.

Nach Pflichtende: Ärzte und Patienten tragen weiter Masken

Offiziell gibt es auch in Krankenhäusern und Arztpraxen keine Maskenpflicht mehr. In besonders sensiblen Bereichen setzt man dort aber weiter auf den Schutz. Und auch die Patienten bleiben vorsichtig.

AOK: Jeder dritte Beschäftigte ist wegen Covid ausgefallen

Millionen Menschen sind allein in Baden-Württemberg während der Pandemie erkrankt, viele Tausend gestorben. Das Coronavirus hat seine tiefen Spuren gezogen durch Familien, Schulen und durch die Wirtschaft. Denn Hunderttausende mussten krank zuhause bleiben.

Ministerium: Zwei Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-Covid-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammenarbeiten, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.