Corona in Baden-Württemberg
Bei Corona-Verdacht: Eltern kritisieren „häusliche Isolation“ für Kinder

Corona in Baden-Württemberg Bei Corona-Verdacht: Eltern kritisieren „häusliche Isolation“ für Kinder

Quelle: Pixabay

Häusliche Isolation für Kinder mit Corona-Verdacht? Eine Anordnung empört Eltern. Zumal drastische Sanktionen angedroht werden. Das Amt sieht sich «bewusst missverstanden». Doch der Fall schlägt Wellen.

Isolation, kein Besuch und Maskenpflicht – ein Behördenschreiben zur häuslichen Quarantäne von Kindern empört viele Eltern. Stein des Anstoßes ist ein Fall in Bruchsal (Kreis Karlsruhe), das entsprechende Schreiben hat die Initiative «Familien in der Krise» veröffentlicht. Nachdem dort an einer Grundschule eine Lehrerin positiv auf das Coronavirus getestet wurde, wurden im Juli zwei Klassen nach Hause geschickt – begleitet von einer Information der Stadt, in der bei Nichteinhaltung der «Isolation in sog. häuslicher Quarantäne» mit einer zwangsweisen Unterbringung des Kindes in einer geschlossenen Einrichtung gedroht wird.

Die Stadt Bruchsal bestätigte am Donnerstag das Schreiben, betonte aber: «Wir sind nur das ausführende Ordnungsamt. Der Inhalt des Textes kam von der zuständigen Gesundheitsbehörde im Landratsamt.» Die Karlsruher Behörde verteidigte auf Anfrage die aufgeführten Vorgaben, machte aber zugleich klar: «An eine Trennung des Kindes von den Eltern ist hier überhaupt nicht gedacht!» Wenn ein Kind wirklich einmal «zum Schutz anderer zwangsweise» isoliert werden müsste, wären immer die Eltern dabei. «Diese Maßnahme wäre die ultima ratio, wenn die Eltern durch ihr Verhalten nicht dafür Sorge tragen, dass Außenstehende durch das Kind nicht angesteckt werden können.»

Aus Sicht der Eltern-Initiative ist schon die Anordnung von häuslicher Isolation für Kinder «eine seelische Grausamkeit». Zudem würden Eltern mit der Androhung der zwangsweisen Unterbringung massiv eingeschüchtert. Der Deutsche Kinderschutzbund forderte die Behörden auf, bei Corona-Maßnahmen auf Kinder besondere Rücksicht zu nehmen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) äußerte sich am Donnerstag in Berlin auf Nachfrage zurückhaltend: «Ich finde, in Zeiten wie diesen, wo diejenigen, die vor Ort Verantwortung haben und die Entscheidungen treffen, es jeden Tag nicht leicht haben, unter Stress Entscheidungen zu treffen, sollte der Bundesminister nicht, ohne den Sachverhalt zu kennen, irgendwie schon bewertende Bemerkungen machen. Das wird der Arbeit vor Ort nicht gerecht.»

Das Landratsamt Karlsruhe sieht sich «bewusst missverstanden». Bei Corona-Fällen müssten Infektionsketten nachverfolgt und unterbrochen werden. «Das gilt auch innerhalb einzelner Haushalte und Familien, und es gilt auch für Kinder.» Dass Isolationsmaßnahmen bei Kindern abhängig von Alter, Entwicklungsstand und auch den Bedürfnissen des einzelnen Kindes umgesetzt werden sollten, sei klar.

Bei der Musterverfügung habe sich das Amt an Vorlagen anderer Landkreise «und insbesondere auch am Wortlaut des Infektionsschutzgesetzes orientiert». Quarantäneverfügungen seien im Übrigen auch im Interesse der Eltern. Nur so könnten sie vom Job freigestellt werden und sich um ihr Kind kümmern. «Eine bloße Empfehlung zur Kontaktreduzierung reicht hierfür nicht aus.»

Mehr zum Thema

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.