Corona in Baden-Württemberg
Bilanz des Adventssamstags: „Außerordentlich schlecht“

Corona in Baden-Württemberg Bilanz des Adventssamstags: „Außerordentlich schlecht“

Quelle: Christoph Schmidt

Die Geschäfte am ersten Adventssamstag sind in Baden-Württemberg nach Auskunft des Handelsverbands außerordentlich schlecht gelaufen.

«Unsere Befürchtungen sind leider wahr geworden. Die gültigen Corona-Regeln sorgen für Verunsicherung. Die Kunden kommen nicht, sondern bestellen im Netz», sagte Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW) am Sonntag in Stuttgart. Eine Umfrage des HBW habe ergeben, dass der Samstag in Bezug auf Umsatz und auf die Kundenfrequenz von knapp der Hälfte der Händler als mangelhaft oder ungenügend bezeichnet worden sei. «Der Blick nach vorne ist düster», sagte Hagmann.

Die Hoffnung auf Besserung des Weihnachtsgeschäfts in den kommenden Wochen sei nicht groß. Fast 75 Prozent der Befragten in einer HBW-Umfrage gaben laut Hagmann an, dass sie für die kommenden Wochen mit einem Rückgang der Kundenfrequenz rechnen. Auch die Umsatzprognose sehe düster aus. Mehr als zwei Drittel der Befragten rechneten mit einem Umsatzrückgang in den kommenden Wochen des Weihnachtsgeschäfts.

Durch die 2G-Regelung im Einzelhandel werde ein beträchtlicher Anteil der Kunden vom Einkauf im stationären Einzelhandel ausgeschlossen. Auch die 3G-Regelung sorge dafür, dass die Kundenfrequenz in den Innenstädten sinke. Bei 2G haben nur Geimpfte und Genesene, bei 3G auch Getestete Zutritt. Die Zutrittsbeschränkungen müssten wieder entfallen, fordert der HBW.

«Fällt das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr erneut zu großen Teilen der Corona-Pandemie zum Opfer, so wird dies dramatische Folgen für die Vielfalt des Handels und die Lebendigkeit unserer Innenstädte haben», sagte Hagmann. Der Handelsverband Baden-Württemberg vertritt die Interessen von über 40 000 Handelsunternehmen in Baden-Württemberg.

 

Weitere Nachrichten

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.

Haushaltspläne: 31 von 35 Landkreise schreiben rote Zahlen

Die Landkreise im Südwesten stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Fast 90 Prozent können ihre laufenden Ausgaben nicht mehr decken. Präsident Joachim Walter spricht von einem «Kipppunkt».

3,1 Milliarden Euro mehr - EnBW schließt Kapitalerhöhung ab

Konzernchef Stamatelopoulos warb frühzeitig bei den Anteilseignern für mehr finanzielle Beinfreiheit. Nun ist der Schritt vollzogen. Doch warum braucht der Energieversorger mehr Geld?

Prognose für 2050: Droht Baden-Württemberg auszutrocknen?

Längere Trockenperioden setzen der Wasserversorgung in Baden-Württemberg zu. Künftig könnte es an sehr heißen Tagen Probleme geben. So will das Land gegensteuern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.