News aus Baden-Württemberg
Bildungspolitik: Land muss mehr Geld in digitale Schule investieren

News aus Baden-Württemberg Bildungspolitik: Land muss mehr Geld in digitale Schule investieren

Quelle: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Illustration
dpa

Als Lehrer ließ Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Unterricht an Kröten lecken, nun fordern ihn die Kommunen vehement auf, eine solche zu schlucken. Denn um die Digitalisierung zu schultern, muss das Land mehr Geld in die Hand nehmen, fordern die Kommunen.

Textroboter und Videoschalten, Scanner und Smartboards: Die baden-württembergischen Schulen benötigen aus Sicht der Kommunen deutlich mehr Geld aus der Landeskasse, um die noch schleppende Digitalisierung zu beschleunigen. «Dieses Jahrzehnt soll als die Dekade der Schulmodernisierung in die Geschichte eingehen», sagte der Vize-Präsident des Städtetags, Michael Makurath, am Freitag beim Bildungskongress in Stuttgart. «Wir brauchen die ganze Dekade, um unsere Schulen weiter digital zu modernisieren und den Masterplan dafür samt dem notwendigen Geld», sagte der Ditzinger Oberbürgermeister. «Beides fehlt derzeit.»

Die Digitalisierung der Schulen stehe erst am Anfang. «Die dafür investierten Milliardenbeträge waren sinnvoll – das bleibt diese Investition aber nur, wenn die Finanzierung auch fortgesetzt wird», sagte Makurath. «Der Fortschritt wartet aber nicht auf uns.»

Land und Kommunen müssten einen Ausbauplan für die Digitalisierung aufstellen. Problematisch sei vor allem die Ausstattung der Lehrkräfte mit Geräten wie Laptops. «Wir sind bereit weiterzumachen, brauchen aber für diese Riesenaufgabe bei 130 000 Lehrkräften eine seriöse Finanzierung», sagte Makurath. Ein noch größerer Brocken seien die Geräte für 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler im Land.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide Grüne) gingen in ihren Reden nicht direkt auf die Forderungen nach Investitionen ein, sprachen aber beide von einer Partnerschaft von Land und Kommunen. «Die Kommunen sind unsere Partner, wenn es um die Schulen geht», sagte Schopper. Es sei sinnvoll, dass sich die Schulträger – also die Kommunen – um Laptops und Tablets kümmerten, da sie die Infrastruktur vor Ort kannten und neue Geräte passend auswählen und integrieren könnten. Die Ministerin sagte aber auch zu, mit den Kommunen im Gespräch zu bleiben.

Kretschmann sprach von einer «Verantwortungsgemeinschaft» und ergänzte: «In der müssen wir in allen Fragen der Schulentwicklung gemeinsam nach guten Lösungen suchen.» Der Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz betonte, es seien bislang mehr als eine Milliarde Euro für die digitale Ausstattung und Support in Baden-Württemberg investiert worden. «Und wenn wir uns jetzt mit den Kommunen zusammensetzen, dann muss jeder etwas mitbringen», forderte er die Städte und Gemeinden auf.

Aus Sicht der Bildungsgewerkschaften zeigt die Diskussion um die Finanzierung von Lehrerleihgeräten an den Schulen allerdings auch, dass der Wille zur Modernisierung seine Grenzen hat. «Die Bundesmittel sind verbraucht», sagte der Bundes- und Landesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, der dpa. «Das Land betrachtet die Ausstattung mit den Geräten als Aufgabe der Kommunen, also der Schulträger, und die Kommunen als Aufgabe des Arbeitgebers, also des Landes.» Am 30. Juni laufe die Finanzierung aus – und kein Lehrer erhalte ein digitales Leihgerät, um damit zu unterrichten und die Schule fit für das digitale Zeitalter zu machen.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nannte den Streit unsäglich. «Die Sachmitteletats vieler Schulträger sind so gering, dass unsere Kinder und Jugendlichen mit veralteten Schulbüchern und Lernmitteln auf eine Zukunft vorbereitet werden sollen, die mit dem Klimawandel vielleicht eine der größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts zu bewältigen hat», sagte die Landesvorsitzende Monika Stein der dpa.

Beim Bildungskongress im Rahmen der Messe Didacta tauschten sich die Spitzen aus Landespolitik und kommunalen Verbänden über die teils massiven Probleme an den Schulen aus.

 

Weitere Nachrichten

235 Millionen Euro Förderung für Städtebau in Baden-Württemberg bewilligt

Der Städtebau in Baden-Württemberg wird in diesem Jahr nach Angaben der Landesregierung mit rund 235 Millionen Euro gefördert.

Erste Tarifrunde für Chemieindustrie in Karlsruhe endet ohne Ergebnis

Für mehr als 70.000 Beschäftigte der Chemie- und Pharmabranche im Südwesten soll es nach Gewerkschaftsvorstellungen mehr Geld geben. In der Krise undenkbar, meinen die Arbeitgeber.

Laut Dehoga: Lage für Betriebskantinen weiterhin herausfordernd

Die Corona-Krise schlägt auch bei den Betriebskantinen zu Buche - mit einem dicken Minus. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Europa-Park startet neue Achterbahn "Voltron Nevera"

In einem südlichen Adria-Ambiente dreht die neue Achterbahn des Europa-Parks ihre Runden. Im Mai gibt es dann einen weiteren Neubeginn in der Freizeitanlage.

Volocopter in Bruchsal: CSU wirft Aiwanger Blockade von Umzug nach Bayern vor

Die CSU hat dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) vorgeworfen, eine Bürgschaft für den Elektro-Helikopter-Hersteller Volocopter und damit den Umzug des Start-ups nach Bayern zu blockieren.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.