News aus Baden-Württemberg
Corona treibt Kunden zu Direktvermarktern

News aus Baden-Württemberg Corona treibt Kunden zu Direktvermarktern

Quelle: Philipp von Ditfurth

Angst vor Ansteckung im Supermarkt? Oder doch die Lust, mal dem Homeoffice zu entfliehen? Das könnten Gründe dafür sein, dass es Verbraucher in der Corona-Pandemie zum Einkaufen auf die Bauernhöfe zieht. Die Branche sieht noch weitere mögliche Erklärungen.

In den Corona-Lockdowns waren Spaziergänge plötzlich ziemlich angesagt – viel anderes gab es ja nicht zu tun. Dem Obstparadies im südbadischen Staufen hat diese schnöde Freizeitbeschäftigung neue Kundschaft beschert. «Ganz viele Leute haben uns auf Spaziergängen entdeckt», erzählt Johannes Geng, Inhaber des Obsthofs, der unter anderem Früchte, Säfte und zugekauftes Gemüse im eigenen Hofladen und auf Märkten verkauft. Und auch jetzt schätzten Kunden seinen Hof als Ausflugsziel vor allem im Alltag mit Kindern – nach dem Motto: «Dann waren wir zum Einkaufen alle mal draußen, bevor wir uns wieder in die Homeoffice-Einöde begeben.»

Geng verzeichnet eine gestiegene Nachfrage nach seinen Produkten – und ist damit nicht allein. Der Bauernverband spricht von einem wahren Boom bei Hofläden, Märkten und Verkaufsautomaten. «Die Baden-Württemberger rennen unseren Landwirten regelrecht die Bude ein», sagt Ariane Amstutz, Sprecherin des Landesbauernverbands, der Deutschen Presse-Agentur.

Der Trend habe mit der ersten Corona-Welle begonnen – vermutlich weil die Menschen Sorge gehabt hätten, sich in vollen Supermärkten mit dem Coronavirus zu infizieren. Nicht wenige Bauern seien im Zuge der Krise neu in die Direktvermarktung eingestiegen, sagt Amstutz. Auch nach mehr als einem Jahr Pandemie halte sich die erhöhte Nachfrage nach direkt verkauften, regionalen Produkten.

Obstlandwirt Geng sagt, er führe den Zuwachs unter anderem auf ein verändertes Kochverhalten zurück. «Wer im Homeoffice sitzt, der kocht auch mittags mal aufwendiger.» Man merke zudem, dass der Wochenverbrauch an Gemüse gestiegen sei – jetzt wo Kantine, Mensa und Schulessen in vielen Fällen wegfielen. «Wenn eine vier-, fünfköpfige Familie plötzlich zuhause speist, das schlägt sich nieder.» An anderer Stelle verzeichne sein Betrieb aber Einbußen, so fielen Führungen und andere Events weg. Dadurch stagnierten seit Corona die Umsätze eher, statt wie in den Vorjahren zu wachsen.

Nicht nur Hofläden, Märkte und Automaten bieten derweil die Möglichkeit, regional und direkt vom Landwirt zu kaufen. Auffällig sei, dass sich viele neue Gemüse-Lieferdienste gegründet hätten, sagt Andrea Gierden, die als Regionalmanagerin von der Landesregierung beauftragt wurde, in der Region Freiburg Landwirte und andere «Akteure der Wertschöpfungskette» miteinander zu vernetzen. Bestehende Lieferdienste hätten zudem eine deutlich höhere Nachfrage erfahren.

Neben den schon genannten Gründen für den Direktvermarktungsboom glaubt sie, dass die Wertschätzung für heimisch produzierte Lebensmittel gestiegen sei. «Corona hat ja schon gezeigt wie stark abhängig unserer Versorgung von globalen Warenströmen ist.» Da sei es vielen bewusst geworden, wie wichtig es sei, dass essenzielle Produkte wie Lebensmittel tatsächlich vom Bauern nebenan gekauft werden könnten.

Zahlen zur Direktvermarktung in Baden-Württemberg gibt es derweil wenige. Das Ministerium für Ländlichen Raum in Stuttgart teilt mit, im vergangenen Jahr hätten bundesweit 7,5 Prozent mehr Haushalte frische Lebensmittel direkt ab Hof eingekauft. Die Haushalte hätten auch 13 Prozent mehr Geld für frische Lebensmittel ausgegeben als 2019. Die Direktvermarktung habe im Frischebereich – mit dem Online-Handel – die größten Zuwächse verbucht, führe aber trotzdem noch ein Nischendasein.

Wie viele Direktvermarkter 2020 dazugekommen sind, kann das Ministerium nicht sagen. Die neuesten Zahlen stammen aus dem Jahr 2016. Damals gab es im Südwesten den Angaben zufolge rund 2890 landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Produkte auch direkt verkauften, das entsprach einem Anteil von gut sieben Prozent. «In Zeiten von Corona essen die Menschen verstärkt zu Hause und machen sich mehr Gedanken über die Herkunft ihrer Lebensmittel», erklärt Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU). Er hoffe, dass diese Wertschätzung für die Bauern auch nach der Pandemie erhalten bleibe.

 

Mehr zum Thema

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.

Nach Vorfall in Karlsruhe: Masken in Schulen untersagt - Ausnahme Gesundheitsschutz

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass an öffentlichen Schulen zwar grundsätzlich untersagt ist, das Gesicht zu verhüllen - in Zeiten zahlreicher Atemwegserkrankungen und Covid-Infektionen der individuelle Gesundheitsschutz aber Vorrang hat.

Land gibt deutlich weniger im Kampf gegen Corona aus

Baden-Württemberg hat für die Überwindung der Coronakrise deutlich weniger ausgegeben als angenommen. Der Betrag werde wohl um die 10,3 Milliarden Euro liegen, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums am Donnerstag.

Projekt zu Long Covid bei Kindern und Jugendlichen an Universitätskinderkliniken

Im Oktober startet ein Modellprojekt der Universitätskinderkliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, das die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid verbessern soll.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.