News aus Baden-Württemberg
Cybercrime-Zentrum in Karlsruhe: Land rüstet gegen Cyber-Täter auf

News aus Baden-Württemberg Cybercrime-Zentrum in Karlsruhe: Land rüstet gegen Cyber-Täter auf

Quelle: Uli Deck/dpa
dpa

Netz-Kriminelle sind schwer zu fassen und agieren hochprofessionell. Das Land rüstet mit dem neuen Cybercrime-Zentrum auf und verweist auf erste Erfolge. Doch noch steht man am Anfang.

Baden-Württemberg sagt der Netz-Kriminalität den Kampf an. Noch steht das zum Jahresbeginn gestartete Cybercrime-Zentrum in Karlsruhe am Anfang. Doch vom Schlag gegen Callcenter-Betrüger über die Verhinderung von Kindesmissbrauch bis hin zur Ermittlung von Drohanrufern – wenige Monate nach dem Start verkündete Justizministerin Marion Gentges (CDU) am Mittwoch bei einem Besuch des Zentrums schon Erfolge. Um teils hochprofessionell agierenden Cyber-Kriminellen das Handwerk legen zu können, sucht das Land aber noch IT-Fachleute.

Von den 50,5 vorgesehenen Stellen sind derzeit 24 besetzt. Darunter sind 13 Staatsanwälte, im August kommt ein IT-Experte vom LKA dazu. Grundsätzlich sei es eine Herausforderung, IT-Fachleute zu bekommen, räumte die Ministerin ein. Löhne wie in der freien Wirtschaft könne man nicht bezahlen, doch das Land habe anderes zu bieten: Neben guten Arbeitsbedingungen mit Teilzeitmöglichkeiten könne man in dem Zentrum einen wichtigen Beitrag leisten, Cyberkriminellen das Handwerk zu legen und zum Beispiel Kinder vor Missbrauch zu schützen. «Wir kämpfen auf der guten Seite der Macht», so Gentges.

Das Zentrum hat zum 1. Januar 2024 seine Arbeit an der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe aufgenommen. Es ist landesweit zuständig für ermittlungstechnisch besonders anspruchsvolle Verfahren des Cybercrime, also von Straftaten, die sich gegen informationstechnische Systeme richten oder mit Computer- und Informationstechnik durchgeführt werden.

Ob Telefonbetrugsmasche mit vermeintlichen Polizisten, Hackerangriffe auf Firmen mit immensen Schäden oder sexueller Missbrauch: Cyberkriminalität sei der am stärksten wachsende Bereich und könne jeden in unserer Gesellschaft treffen, betonte die Ministerin. Das Fallaufkommen habe sich seit 2017 um 145,5 Prozent erhöht. Im ersten Quartal 2024 sind 210 Verfahren anhängig geworden, aktuell sind es 346 Verfahren.

Erschüttert zeigte sie sich von einem am Mittwoch veröffentlichten Fall, der mit Hilfe der Cybercrime-Spezialisten aufgedeckt wurde. Ein 45 Jahre alter Mann aus dem Raum Esslingen ist in Untersuchungshaft, weil er auf einer Internetplattform live Anweisungen gegeben haben soll, Kinder in Asien zu missbrauchen. «Das sind Straftaten, die an Abscheulichkeit und Widerwärtigkeit kaum zu überbieten sind», sagte Gentges.

Cyber-Ermittler waren es auch, die Bombendrohungen gegen öffentliche Einrichtungen einem losen Zusammenschluss von jungen Männern im Internet zuordnen konnten. Beteiligt waren die Südwest-Cyber-Fahnder zudem am «Pandora»-Fall, bei dem Hunderte Ermittler aus Deutschland und anderen Ländern ein riesiges Netzwerk von Telefonbetrügern zerschlagen haben.

Generalstaatsanwalt Peter Häberle sprach von einer großen Herausforderung beim Aufbau des Cybercrime-Zentrums. Man beginne jedoch nicht bei Null. Auf Cyber-Kriminalität spezialisierte Staatsanwälte gab es schon zuvor an den Staatsanwaltschaften in Mannheim und Stuttgart. Einige dieser Spezialisten sind jetzt in Karlsruhe tätig – allen voran Tomke Beddies, die Leiterin des Cybercrime-Zentrums. Die Leitende Oberstaatsanwältin war vorher bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart und im Justizministerium unter anderem für Organisierte Kriminalität und verdeckte Ermittlungen zuständig.

 

Weitere Nachrichten

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.

Sängerin Soffie sieht politische Kluft in junger Generation

Ihr Tiktok-Hit «Für immer Frühling» lief im vergangenen Jahr auf den Demonstrationen für Demokratie. Die Wahl-Mannheimerin Soffie hatte das Gefühl, dass ihr Lied auch etwas bewegen würde.

Manch Ladesäule verwaist - Ausbau wird gedrosselt

Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.

Aktion für Artenvielfalt & Naturschutz: Keine Rasenmäher mehr im Mai!

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?

Karlsruhes Oberbürgermeister Mentrup beklagt mangelnde Unterstützung klammer Kommunen

Städtetagspräsident Frank Mentrup kritisiert mit ungewohnt scharfen Worten das Land Baden-Württemberg. Besonders mit dem Innenministerium geht er hart ins Gericht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.