News aus Baden-Württemberg
Dem Regen zum Trotz: Grundwasserverhältnisse unterm Schnitt

News aus Baden-Württemberg Dem Regen zum Trotz: Grundwasserverhältnisse unterm Schnitt

Quelle: Marijan Murat
dpa

Trotz ergiebigen Regens in den letzten Wochen erwarten Fachleute erstmal weiter rückläufige Grundwasserverhältnisse.

Das könnte sich allerdings hier und da bald ändern: «Angesichts der vielerorts bereits wahrnehmbaren Entspannungssignale sind in einzelnen Landesteilen jedoch frühzeitige Wiederanstiege möglich», teilte die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Montag im Bericht «Grundwasserstände und Quellschüttungen» mit. Erfahrungsgemäß setze der Grundwasserneubildungsprozess erst im Spätherbst wieder ein. Großräumige Engpässe in der Wasserversorgung seien auf Basis der aktuellen Beobachtungen nicht zu erwarten.

«Die Grundwasserverhältnisse haben im August 2023 eine Berg- und Talfahrt erlebt, waren alles in allem jedoch rückläufig», erläuterte die Behörde in Karlsruhe. Zwar seien Ende Juli Erholungen erkennbar gewesen, die bis in den August gereicht hätten. Hier verzeichneten die Fachleute im weiteren Monatsverlauf auch überdurchschnittlich viel Regen. Doch unter anderem wegen zeitweise hochsommerlicher Temperaturen verpuffte der Effekt wieder.

Im Monatsmittel zeichneten sich den Angaben nach an 60 Prozent der Messstelle Rückgänge ab. An viele Messstellen sei das Niveau leicht unterdurchschnittlich, an jeder siebten sogar niedrig. «Die Situation ist im südlichen Oberrheingraben weiter angespannt.» Im Vergleich zum trockenen Vorjahr seien die Grundwasserverhältnisse aber angestiegen.

Die LUBW setzt für ihre Beurteilung die aktuelle Situation in Bezug zur bisherigen Entwicklung und erstellt Prognosen. Dabei werden einer Sprecherin zufolge verschiedene Faktoren herangezogen wie die Bodenfeuchte, meteorologische Daten (Temperatur und Niederschläge), historische Extremwerte, der bisherige saisonale gewässerkundliche Jahresverlauf der Messstellen mit statistischen Trendbetrachtungen und Vergleichen, Grundwasserneubildung und Klimaprojektionen.

 

Weitere Nachrichten

Mini-Supermärkte auf dem Dorf - Das muss man über sie wissen

Bäcker, Metzger und Co. gibt es in vielen Dörfern schon länger nicht mehr, zum Einkaufen braucht man oft das Auto. Abhilfe können Mini-Supermärkte ohne Personal schaffen.

Die Sonne kommt zurück: Wieder Sommer im Anmarsch

Legen Sie die Badetasche nach dem sonntäglichen Regenintermezzo nicht zu weit hinten in den Schrank: Die Sonne kommt zurück, sagen die Meteorologen. Nicht so stark, aber auch erträglicher.

Eichenprozessionsspinner: Gefährliche Raupenhaare - darauf müssen Spaziergänger achten

Wenn an Eichen größere Gespinstnester zu sehen sind, dann könnte der Eichenprozessionsspinner dort leben. Wie gefährlich sind die Raupen für den Menschen? Was muss man bei einer Berührung tun?

Russland-Handel verliert für Baden-Württemberg stark an Bedeutung

Der Handel mit Russland ist nach dem Angriffskrieg gegen die Ukraine nahezu zum Erliegen gekommen. Ein Grund sind auch die Sanktionspakete der EU. Wie haben sich die Wirtschaftsbeziehungen entwickelt?

Grüne wollen Mini-Supermärkte auch sonntags öffnen lassen

Schon jetzt gibt es im Südwesten Mini-Supermärkte ohne Personal, die auch am Sonntag geöffnet haben. Offiziell erlaubt ist das aber nicht. Die Grünen wollen das ändern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.