News aus Baden-Württemberg
DUH über Bundesliga-Clubs: Wer die „Umweltpioniere“ sind

News aus Baden-Württemberg DUH über Bundesliga-Clubs: Wer die „Umweltpioniere“ sind

Quelle: Sophia Kembowski

Der Profi-Fußball hat den Umweltschutz für sich entdeckt. Drei Bundesliga-Clubs sind Vorreiter auf dem Gebiet, findet die Deutsche Umwelthilfe.

In Sachen Umweltschutz sind manche Profi-Fußballclubs deutlich weiter als andere. «Der SC Freiburg, FC St. Pauli und SV Werder Bremen sind Umweltpioniere», sagte der Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Thomas Fischer. Bei den wichtigsten Handlungsfeldern Energie, Verkehr, Emissionen, Abfall und Merchandising hätten die drei Clubs die Nase vorn.

Experte Fischer lobte am Stadion des SC Freiburg unter anderem die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und 3700 Fahrradstellplätze. Der Erstligist hat nach eigenen Angaben eines der weltweit größten Solardächer auf einem Fußballstadion. Der Strombedarf des Europa-Park-Stadions könne dadurch CO2-frei gedeckt werden.

Der FC St. Pauli wähle Dienstleister, Lieferanten und Partner danach aus, ob sie ökologisch und sozial fair agierten, sagte ein Vereinssprecher. Darüber hinaus sind die Hamburger nach eigenen Angaben der einzige Club in Deutschland, der sich selbst ausrüstet – mit nachhaltig und fair produzierter Trainingskleidung. «Nachhaltigkeit ist kein Modethema, sondern existenziell wichtig für die Zukunft des Vereins», sagte die Verantwortliche für Nachhaltigkeit, Franziska Altenrath.

Der SV Werder Bremen hat sich verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu werden. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um die Hälfte reduziert werden. «Das ist eine große Herausforderung, aber am Ende soll Netto-Null stehen», sagte Geschäftsführerin Nachhaltigkeit und Sport, Anne-Kathrin Laufmann.

Bereits seit vielen Jahren gilt die Eintrittskarte für das Stadion als Ticket im Nahverkehr. Werder gibt nach eigenen Angaben rund 630 000 Euro pro Saison für diesen Service aus, der viel genutzt werde.

Ab der kommenden Saison müssen die 36 Erst- und Zweitligisten im Lizenzierungsverfahren erstmals auch Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Die Vereine sollen unter anderem eine Nachhaltigkeitsstrategie und Umweltstrategie nachweisen können. Dazu gehören nach Angaben der Deutschen Fußball Liga auch jährliche Messungen des Wasserverbrauchs, der Abwasserproduktion und des Energieverbrauchs sowie eine Mobilitäts- und Verkehrsanalyse. Im Spitzenfußball ist das bisher einmalig.

 

Weitere Nachrichten

Kiwi, Kaki & mehr: Mehr Anbau von exotischem Obst in Baden-Württemberg

Kiwis, Zitronengras oder Physalis gefällig? Im Südwesten bauen einige Landwirte inzwischen Exotischeres an. Das ist auch eine Reaktion auf den Klimawandel - aber lohnt sich das?

Handy, Navi, Risiko - Die Gefahr der Ablenkung am Steuer

Viele tun es, keiner gibt es zu, die Dunkelziffer ist hoch: Handy und andere elektronische Ablenkung am Steuer ist hochriskant. Und doch unterschätzt. Das Verkehrsministerium will gegensteuern.

Frühlingswetter in Baden-Württemberg in Sicht

Die ersten Krokusse sprießen bereits aus dem Boden. In Baden-Württemberg wird es sonnig - und deutlich wärmer.

Familie bei Unfall auf A5 bei Kronau teils schwer verletzt

Eine Familie ist bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 5 bei Kronau (Kreis Karlsruhe) am Sonntag, 16. März 2025, teils schwer verletzt worden.

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.