News aus der Fächerstadt
Eigenbetrieb: Amt für Abfallwirtschaft wird zu „Team Sauberes Karlsruhe“

News aus der Fächerstadt Eigenbetrieb: Amt für Abfallwirtschaft wird zu „Team Sauberes Karlsruhe“

Quelle: Melanie Hofheinz

„Team Sauberes Karlsruhe – Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“ – so heißt künftig der Eigenbetrieb, in den das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) zum 1. Januar 2023 umgewandelt werden soll, darüber informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Karlsruher Gemeinderat beschließt Namen & Logo

„Team Sauberes Karlsruhe – Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“ – so heißt künftig der Eigenbetrieb, in den das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) zum 01. Januar 2023 umgewandelt werden soll. Dies hat der Karlsruher Gemeinderat ebenso beschlossen, wie das neue Logo.

Name und Logo entstanden im Rahmen eines Kommunikationskonzeptes, mit dem die Agentur Kreativ Konzept aus Bonn im Juli 2021 beauftragt wurde. Zusammen mit dem AfA entwickelte sie ein Konzept, anhand dessen die neue Marke Eigenbetrieb und die begleitenden internen und externen Kommunikationsmaßnahmen bis einschließlich 2025 geplant und umgesetzt werden sollen.

 

Ziel: moderner & serviceorientierten Dienstleister

Vorrangiges Ziel war es, den künftigen Eigenbetrieb als modernen und serviceorientierten Dienstleister zu präsentieren. Der Name „Team Sauberes Karlsruhe“ soll nicht nur die Stadtreinigung beschreiben, sondern steht bezogen auf das gesamte Aufgabenrepertoire des künftigen Eigenbetriebs – also auch Müllabfuhr, stationäre Anlagen und Werkstatt – vor allem für die Erbringung einer „sauberen“ Leistung.

In verschiedenen Workshops entwickelten Mitarbeitende aus allen Bereichen des AfA zusammen mit der Agentur die Vision, die Identität, die Werte und das Leitbild des künftigen Eigenbetriebs. Die vielfältigen Aufgaben und Sichtweisen der am Prozess Beteiligten flossen in die Namensfindung ein. Auf Basis dieser Erkenntnisse entstand der Name „Team Sauberes Karlsruhe“, der im offiziellen Schriftverkehr mit der Unterzeile „Abfallwirtschaft und Stadtreinigung“ und für Werbezwecke und Kampagnen um den Claim „Gemeinsam.

 

| Quelle: Amt für Abfallwirtschaft / Stadt Karlsruhe

 

Logo soll die Menschen und den Auftrag verbinden

Die grafische Umsetzung des Namens als Logo zeigt die Verbindung zwischen dem künftigen Eigenbetrieb, der Bürgerschaft und der Stadt. Das „A“ in beiden Worten verbindet die Menschen und den Auftrag. Die Pyramide, das bekannte „Wahrzeichen“ Karlsruhes, verstärkt die Botschaft an die Karlsruher Bürgerinnen und Bürger. Die Farbe Orange wird als Wiedererkennungsmerkmal und gelerntes Synonym für Müllabfuhr, Sauberkeit und Stadtreinigung beibehalten.

In den Workshops und Befragungen zeigte sich, dass sich die Mitarbeitenden als kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sehen. Die verschiedenen Aufgaben des AfA beziehungsweise des Eigenbetriebs – etwa Stadtreinigung, Müllabfuhr, Werkstatt oder stationäre Einrichtungen – sind unverzichtbar und notwendig für die Menschen in Karlsruhe.

 

„engagiert, menschlich, vielfältig“

Die Teilnehmenden der Workshops konnten sich vor allem mit den drei folgenden Werten identifizieren: engagiert, menschlich, vielfältig. Da sich diese nicht nur als Mitarbeitende des AfA oder des künftigen Eigenbetriebs sehen, sondern meist auch selbst Bürgerinnen und Bürger der Stadt Karlsruhe sind, möchten sie auch in Krisen wie der Corona-Pandemie zusammenzuhalten und im gemeinsamen Miteinander Lösungen finden.

So vielfältig wie die rund 540 Mitarbeitenden sind auch deren Aufgaben und Kompetenzen, die von der Müllabfuhr über die Stadtreinigung, den Betrieb der stationären Anlagen bis zur Steuerung des städtischen Fuhrparks mit rund 950 Fahrzeugen reichen.

 

Weitere Nachrichten

Jeder kann mitmachen: Große Müllsammelaktion im Karlsruher Stadtwald

Oftmals wird Müll achtlos im Karlsruher Stadtwald entsorgt - deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am Samstag, 22. März 2025, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein.

Umgestaltung der Kriegsstraße: Neue Bauphase zwischen Karlstor und Leopoldstraße

Ab Freitag, 21. März 2025, beginnt eine neue Bauphase, der seit Januar laufenden Bauarbeiten auf der südlichen Fahrbahn der Kriegsstraße, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, werden die Arbeiten Mitte Mai enden.

"City Tax": Einführung einer Steuer auf Übernachtungen in Karlsruhe geplant

Der Karlsruher Gemeinderat wird am 25. März 2025, über die Einführung einer Steuer auf Übernachtungen (City Tax) in Beherbergungsbetrieben entscheiden. Hierzu haben Stadtverwaltung, DEHOGA Baden-Württemberg und IHK einen Konzeptvorschlag erarbeitet.

Spatenstich für Infozentrum: Startschuss für Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört

Am 13. März 2025, erfolgte der Spatenstich für das Infozentrum zum Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört. Mit dem Bau des Infozentrums in Daxlanden soll nun offiziell die Umsetzung der rechtlich zulässigen Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz beginnen.

Karlsruhe erlässt Verbot der Straßenprostitution für das gesamte Stadtgebiet

Karlsruhe erlässt ein auf sechs Monate befristetes Verbot der Straßenprostitution für das gesamte Stadtgebiet. Die ab Freitag, 21. März 2025, geltende Allgemeinverfügung basiere auf dem Prostituiertenschutzgesetz, teilt die Stadt am 13. März 2025, mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.