Corona in der Fächerstadt
Erste Zeitfenster für das Impfzentrum in der Messe Karlsruhe sind verfügbar

Corona in der Fächerstadt Erste Zeitfenster für das Impfzentrum in der Messe Karlsruhe sind verfügbar

Quelle: Melanie Hofheinz

Nachdem im Impfzentrum Messe Karlsruhe am Sonntag, 27. Dezember, der Probelauf begann, sind nun erste Zeitfenster für den Regelbetrieb freigeschaltet. Diese werden ab Dienstag, 29. Dezember, für Impfwillige aus der erstpriorisierten Gruppe buchbar sein.

Zentrales Impfzentrum: Erste Zeitfenster freigeschaltet

Nachdem im Impfzentrum Messe Karlsruhe (ZIZ) am Sonntag, 27. Dezember, der Probelauf startete, sind jetzt erste Zeitfenster für den Regelbetrieb freigeschaltet.

Diese werden ab Dienstag, 29. Dezember, für Impfwillige aus der erst priorisierten Gruppe gemäß § 2 der Coronavirus-Impfverordnung buchbar sein. Hierzu zählen etwa über Achtzigjährige, Bewohner von Pflegeeinrichtungen sowie hoch exponiertes Klinik- und Pflegepersonal. Darüber informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

 

Terminvergabe läuft über zentralen Impfterminservice

Freigeschaltet sind die Termine für die nächsten Wochen. Die Anzahl der Zeitfenster orientiert sich  dabei an den Ressourcen bei Impfstoff, Personal oder anderen Faktoren. Dies wird täglich überprüft und aktualisiert, so die Stadt.

Die Terminvergabe läuft nicht lokal über das ZIZ, sondern erfolgt über einen zentralen Impfterminservice, durch den Impfwillige einem ZIZ zugeordnet werden.

 

Termine sind über diese Wege möglich:

• über www.116117.de (oder https://www.impfterminservice.de/impftermine)
• über die App 116117
• über die Telefonhotline 116117
• für gehörlose Menschen über Videotelefonie über die Webseite: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheitpflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/videochat-gebaerdensprache/

Bei Anruf über die Hotline 116117 werden die Anrufenden an das vom Land beauftragte Callcenter weitergeleitet. Bei der Terminvergabe erfolgt schließlich bereits eine Schnellprüfung der Impfberechtigung, erklärt die Stadt weiter.

 

Mehr zum Thema

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.