News aus Baden-Württemberg
Höherer Ertrag bei badischen Winzergenossenschaften

News aus Baden-Württemberg Höherer Ertrag bei badischen Winzergenossenschaften

Quelle: Melanie Hofheinz
dpa

Ungeachtet starker Wetterschwankungen haben die badischen Genossenschaftswinzer im laufenden Jahr mehr geerntet als zuvor.

Mit rund 95 Millionen Litern liegt die Lesemenge über dem Vorjahresniveau von 90 Millionen Litern. Das sagte Roman Glaser, der Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, am Mittwoch in Auggen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald).

Die 70 Winzergenossenschaften im Anbaugebiet haben demnach sehr gute Qualität in den Keller gebracht: «Nach den sehr dichten und gehaltvollen Weinen des Jahrgangs 2022 erwarten wir für 2023 fruchtige, elegante Weine mit moderatem Alkoholgehalt.»

Das Jahr sei kein Selbstläufer gewesen, sagte Glaser laut Mitteilung. «Die Winzerinnen und Winzer wurden mit nahezu allen denkbaren Herausforderungen konfrontiert – von heißen, trockenen Phasen bis hin zu lang anhaltenden Regenperioden, die Schädlinge und Krankheiten begünstigt haben.» Die Hauptlese sei inzwischen fast überall abgeschlossen.

Etwa zwei Drittel der Rebflächen in Baden werden dem Verband zufolge von Genossenschaften und deren Mitgliedern bewirtschaftet. Bezogen auf die Rebfläche liegen die Anbaugebiete Baden und Württemberg in Deutschland auf Platz 3 und 4. Größer sind nur die Gebiete Rheinhessen und Pfalz.

 

Weitere Nachrichten

Geplante Mindestlohnerhöhung - wer profitiert davon?

13,90 Euro pro Stunde soll es mit dem neuen Mindestlohn ab 2026 geben. Wer profitiert davon in Baden-Württemberg? Das Statistische Landesamt gibt eine Schätzung ab - eine Branche sticht hervor.

Kriminalität im Land: Straftaten mit Pfefferspray nehmen zu

Atmen Menschen Pfefferspray ein, ringen sie oft um Atem und können im Extremfall sogar ersticken. Die Zahl der Straftaten mit Pfefferspray steigt seit Jahren an - auch in den vergangenen Monaten.

Neuer Nachtzug ab Basel nach Kopenhagen und Malmö geplant

Skandinavien im Schlaf: In der Schweiz wird ein Nachtzug von Basel nach Dänemark und Schweden gefördert. Dieser soll durch Baden-Württemberg führen. Ab wann?

"Schnauze voll": Schweizer wollen Gebühren für Durchfahrt

Für Urlauber aus Deutschland ist die teure Schweiz oft ein Durchfahrtsland auf dem Weg nach Italien oder Südfrankreich. Wer nicht verweilt soll künftig zahlen, finden einige Parlamentarier.

A6 ab Dienstag wieder offen - was Autofahrer wissen müssen

Seit Donnerstag müssen Pendler und andere Autofahrer Umleitungen im Bereich der Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim einplanen. Es wird in der kommenden Zeit auch noch weitere Arbeiten geben.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.